Inhalt: Marcus Terentius stattet seiner ehemaligen Klientin Julia Marcella einen Besuch ab, um sich mit deren Schwester Pina auszusöhnen. Aber während er in der Villa wartet, wird die Lieblingshalskette der Hausherrin entwendet. Die Bankierswitwe hegt keinen Zweifel, wer sie gestohlen hat: Lucretia Calpurnia und Aulus Calpurnius. Beide haben ihr zum Verkauf stehendes Anwesen besichtigt, waren aber ganz plötzlich verschwunden. Beide stammen ausgerechnet aus der Veteranenkolonie Agrippina (heute: Köln), wohin Julia Marcellas verstorbener Mann oft - vermutlich wegen einer Geliebten - gefahren war. Des lieben Friedens wegen verspricht Marcus, das Schmuckstück wiederzubeschaffen. Er findet heraus, dass das verdächtige Paar bei dem Schmied Gratus Antonius Spendius logiert. Julia Marcellas ist mit diesem Nachbarn seit langem verfeindet. Anlass dafür ist ein Grundstück zwischen den beiden Anwesen. Bevor Marcus mit dem Handwerker sprechen kann, stirbt dieser plötzlich. Von Lucretia Calpurnia und Aulus Calpurnius hingegen fehlt jede Spur. Nachdem sich Pina von Marcus abwendet, kehrt er enttäuscht auf sein Landgut zurück. Doch kurze Zeit später wird sein Bruder Lucius vor Julia Marcellas Villa durch einen Pfeilschuss schwer verletzt. Wutentbrannt setzt Marcus alles daran, den Täter zu finden, zumal das Attentat offenbar ihm selbst gegolten hatte. Sein Weg führt ihn nach Borbetomagus (heute: Worms), wo er ein weiteres Kapitalverbrechen nicht verhindern kann, bevor er erkennt, dass er die ganze Zeit falsch lag. Der dritte Fall des Marcus Terentius führt diesen nach Borbetomagus (Worms), wo eine Schwester seiner Klientin lebt, und auf die andere Rheinseite nach Civitas Mattiacorum (heute: Wiesbaden) mit seinen luxuriösen Badeanlagen. Umfang: 250 S. ISBN: 978-3-95813-229-0
Inhalt: Der berühmteste Detektiv der Welt ermittelt im Fastnachtstrubel Schauriges Maskenspiel in Mainz Der Engländer David Tristram, der in Mainz ist, um dort Licht in einen Kunstbetrug zu bringen, trifft auf seinen alten Freund Sherlock Holmes. Unverhofft geraten die beiden Engländer in den Trubel der Mainzer Fastnacht. Als der betrogene Kunstsammler, Sektfabrikant Klingelschmidt, erstochen wird, muss Tristram fürchten, der Tat verdächtigt zu werden, zumal in der Mordnacht ein Mönch gesehen wurde und er ein derartiges Fastnachts-Kostüm besitzt. Holmes willigt ein, im Auftrag von Frau Klingelschmidt den wahren Mörder ihres Gatten zu suchen. Obwohl er wenig Sinn für das närrische Treiben hat, ermittelt er sogar auf einem Maskenball und unter den Stammtischbrüdern des Ermordeten. Doch es geschieht noch ein weiterer Mord, bis er den Schuldigen endlich entlarvt. Umfang: 320 S. ISBN: 978-3-95441-463-5
Inhalt: Mord im Schatten des Malteserkreuzes Eigentlich hatte Sherlock Holmes nur vor, sich auf dem Rückweg vom Sudan mit seinem Freund und zeitweiligen Assistenten David Tristram zu treffen. Umso größer ist sein Erstaunen, als ihm auf Sizilien sein alter Bekannter Colonel Hayter begegnet. Der ehemalige Klient, der sich inzwischen in der maltesischen Hauptstadt La Valetta niedergelassen hat, bittet Holmes inständig, Licht ins plötzliche Verschwinden des Kolonialangestellten Peter O'Brian zu bringen. Zu einem Treffen in der Bibliothek, wo sein Bekannter an einer Abhandlung über den Aufenthalt des skandalumwitterten Barockmalers Caravaggio auf Malta arbeitete, ist O'Brian nicht erschienen. Stattdessen tauchte ein Unbekannter auf und stellte die rätselhafte Frage "Sind Sie der Ritter von Malta?" Seit jenem Tag hat der Colonel den Eindruck, dass er beobachtet wird und ist deshalb nach Sizilien geflüchtet. In prächtig ausgeschmückten Kirchen, uneinnehmbaren Festungsanlagen und unterkellerten Palästen, die aus der Zeit stammen, in der die Ordensritter über die Insel herrschten, stößt Holmes auf die Spur des geheimnisvollen Unbekannten und auf ein finsteres Mysterium, das ganz nach seinem Geschmack zu sein scheint. Umfang: 280 S. ISBN: 978-3-95441-206-8
Inhalt: Acht bislang unbekannte Fälle, aus dem Nachlass des Dr. Watson aufgezeichnet von sechs ausgewiesenen deutschsprachigen Sherlock-Holmes-Romanautorinnen und -autoren, zeigen den Meisterdetektiv aus der Baker Street 221B auf der Höhe seines Könnens und lassen ihn in die düsteren Abgründe des Verbrechens im viktorianischen Zeitalter blicken. Der verschwundene Diplomat von Peter Jackob Das Glas mit dem Magenbitter von Wolfgang Schüler Die zweiundvierzig Napoleons von Christian Endres Schraubenflächen mit geneigter Erzeugungslinie von Klaus-Peter Walter Dornröschenschlaf von Franziska Franke Der Rheingauer Prinzenraub von Karsten Eichner Die Drachenlady von Klaus-Peter Walter Die Riesenratte von Sumatra von Franziska Franke Umfang: 181 S. ISBN: 978-3-95719-206-6
Inhalt: Der englische Buchhändler David Tristram besucht seinen Freund Sherlock Holmes im südfranzösischen Montpellier, wo dieser abseits der Großstadthektik seinen chemischen Experimenten nachgeht. Gemeinsam statten sie einem Antiquariat in Nîmes einen Besuch ab. Dort ist Holmes nämlich keine geringere Lektüre als das Tagebuch seiner Großmutter angeboten worden. Doch der Besitzer des Manuskripts, ein Anwalt, erscheint nicht zum vereinbarten Zeitpunkt, und am folgenden Tag müssen sie der Zeitung entnehmen, dass der Anwalt in Paris ermordet aufgefunden worden ist. Holmes und Tristram reisen daraufhin in die Hauptstadt, finden aber keine Spur des Tagebuchs im Nachlass des Mordopfers. Im Rahmen seiner Recherche findet Holmes heraus, dass die Aufzeichnungen seiner Verwandten Hinweise auf einen geheimnisvollen Schatz enthalten, den Marie Antoinette dereinst vor ihrer Inhaftierung und ihrer Hinrichtung auf der Guillotine verstecken konnte. Aber nicht nur Sherlock Holmes ist brennend an dem alten Manuskript interessiert, und das macht seine Suche so gefährlich ... Umfang: 274 S. ISBN: 978-3-95441-041-5
Inhalt: Der Meisterdetektiv auf dem Dach der Welt Seine Indien-Reise führt Sherlock Holmes nach Simla im Himalaya-Vorgebirge, wo sein Freund David Tristram ein kleines Anwesen geerbt hat. Dass dessen Verwandter Edward Tristram ausgerechnet in der Hauptstadt von Britisch Indien, die für ihr kühles Wetters berühmt ist, an einer Tropenkrankheit gestorben sein soll, stößt bei Holmes auf Skepsis. Kurz darauf wird der Bergsteiger Elliott Roundtree ermordet, der mit Edward Tristram Ausflüge ins Gebirge unternommen hat, um den Yeti zu fotografieren. Holmes' berufliches Interesse ist nun endgültig geweckt. Es stellt sich heraus, dass das Mordopfer Tibetisch lernte, weil es beabsichtigte, das geheimnisvolle Reich auf dem Dach der Welt zu bereisen. Etwas, das Europäern strengstens untersagt ist! Um Licht in die dunkle Angelegenheit zu bringen, müssen sich die beiden Ermittler auf die gefährliche Reise nach Tibet begeben. Umfang: 312 S. ISBN: 978-3-95441-398-0
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.210/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 26.02.2021, 18:30 Uhr. 6.678 Zugriffe im Februar 2021. Insgesamt 56.917 Zugriffe seit Juli 2015
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral