Inhalt: "Wenn meine Töchter die letzten Opfer wären, könnte ich ihren Tod akzeptieren." 16. Januar 2009. Ein aufgelöster Vater berichtet live im israelischen Fernsehen: "Unser Haus wurde bombardiert, meine Töchter sind tot. Oh Gott, was haben wir getan?" Izzeldin Abuelaish, Arzt aus Gaza, berichtet über einen fehlgeleiteten Raketeneinschlag, bei dem drei seiner Töchter ums Leben kommen. Sein Schicksal geht um die Welt. Dies ist seine Geschichte. Abuelaish erzählt vom schwierigen Alltag in Gaza, berichtet von stundenlangem Warten an der Grenze, dem Familienleben zwischen Hoffnung und Verzweiflung und schließlich vom tödlichen Anschlag und von seiner Trauer. Er hätte allen Grund, Israel zu hassen, stattdessen kämpft er nun erst recht für Verständigung mit Israel und für Versöhnung, im Andenken an seine toten Töchter. Umfang: 188 S. Ill. ISBN: 978-3-8387-0417-3
Inhalt: Schräg, komisch, selbstironisch Adriana Altaras führt ein ganz normales Familienleben in Berlin, bis ihre Eltern sterben und sie eine Wohnung erbt, die seit 40 Jahren nicht mehr ausgemistet wurde. Als sie sich durch den Nachlass kämpft, kommen nicht nur Familiengeheimnisse ans Licht, vielmehr beginnen auch die Toten mit ihr zu reden. Die Erzählerin verwebt Gegenwart und Vergangenheit warmherzig, unwiderstehlich witzig und unvergesslich. Umfang: 341 Min. ISBN: 978-3-8371-0925-2
Inhalt: Krisenmanager an den politischen Brandherden der Welt Kofi Annan war Generalsekretär der Vereinten Nationen in bewegter Zeit, von 1997 bis 2006. In seine Amtszeit fallen die Konflikte auf dem Balkan, die Anschläge des 11. Septembers 2001 und die anschließenden Kriege in Afghanistan und Irak, die Bürgerkriege im Sudan und Somalia und der Völkermord in Ruanda sowie als großes und dauerhaftes Thema die Krise im Nahen Osten, den er als Bruchlinie der Welt bezeichnet. In einem ebenso politischen wie persönlichen Buch, das den Bogen spannt von seiner Jugend in Ghana bis in die Gegenwart, schildert Annan Erfolge und Schwierigkeiten seiner Vermittlungsbemühungen im Auftrag der Vereinten Nationen und die Auseinandersetzung sowohl mit den großen Mächten der Welt wie mit gefährlichen Potentaten und Diktatoren. Kofi Annan gibt einen tiefen Einblick in die Arbeit der Vereinten Nationen mit dem Ziel, ihre von allen Seiten immer wieder infrage gestellte Rolle in der Weltpolitik zu stärken. Umfang: 374 S. Ill. ISBN: 978-3-641-10131-2
Inhalt: Bismarcks 'Gedanken und Erinnerungen' sind das bedeutendste Zeugnis politischer Memoirenliteratur in der deutschen Geschichte. Nicht als geschlossene Darstellung seiner politischen Laufbahn oder kontinuierliche Schilderung der historischen Ereignisse entfaltet dieses außergewöhnliche Werk seine Wirkung, sondern als große staatspolitische Reflexion und brillant erzähltes Erinnerungsbuch, das zahlreiche persönliche Erlebnisse und Begegnungen eindrucksvoll charakterisiert. In dieser Ausgabe sind die beiden zu Lebzeiten Bismarcks veröffentlichten Bände vollständig enthalten. Umfang: 559 S. ISBN: 978-3-7306-9092-5
Inhalt: Eine Geschichte von alttestamentarischer Wucht - John Burnsides großer Text über seinen Hass auf den Vater Am Ende wünscht John Burnside seinem Vater nur noch den Tod. Er hat für den Mann, der über Jahre die Familie terrorisiert, der lügt und säuft, einzig Hass übrig. Doch er verbirgt seine Gefühle und schweigt. Bis die Begegnung mit einem Fremden ihn zwingt, sich seinen Erinnerungen zu stellen und diese Geschichte von alttestamentarischer Wucht zu erzählen. Der Vater war ein Nichts. Als Säugling auf einer Türschwelle abgelegt. Zeitlebens erfindet er sich in unzähligen Lügen eine Herkunft, will Anerkennung und Bedeutung. Er ist brutal, ein Großmaul, ein schwerer Trinker, ein Tyrann. Seine Verachtung zerstört alles, die Mutter, die Familie, John. Dieser hat als junger Mann massivste Suchtprobleme, landet in der Psychiatrie und erkennt in den eigenen Exzessen den Vater. Erst die Entdeckung der Welt der Literatur eröffnet ihm eine Perspektive. Nur einem Autor vom Kaliber John Burnsides kann es gelingen, eine solche, auch noch autobiographische Geschichte in Literatur zu überführen. So ist dieses Buch ein radikal wahrer Blick in die menschlichen Abgründe und zugleich eine Feier der Sprache. Umfang: 303 S. ISBN: 978-3-641-07720-4
Inhalt: Er war ein Abenteurer, ein Gelehrter und ein Weltenbummler, vor allem aber war er der größte Liebhaber der Welt. Jede Frau, die ihn verzauberte, eroberte er im Sturm. In "Wiedersehen mit einer großen Liebe" trifft der alte Casanova die einzige Frau, die vor vielen Jahren sein Herz zu binden vermochte, als er sie unter dem Namen "Bellino" kennenlernte. Umfang: 64 Min. ISBN: 978-3-7844-9233-9
Inhalt: Er war ein Abenteurer, ein Gelehrter und ein Weltenbummler, vor allem aber war er der größte Liebhaber der Welt. Jede Frau, die ihn verzauberte, eroberte er im Sturm. In "Bellino" begegnet Casanova einem jungen Kastraten, den er wegen seiner lieblichen Anmut für ein Mädchen hält. Nun gilt es trotz aller Beschwörungen, die Wahrheit herauszufinden... Umfang: 73 Min. ISBN: 978-3-7844-9232-2
Inhalt: Erlebte Geschichten bei WDR 5 - das heißt auch erlebte Geschichte: Was in den rund 20 Jahren seit Beginn dieser Sendereihe von bisher über 500 Menschen an Schilderungen, Berichten und Anekdoten zusammengetragen wurde, ist ein Stück deutscher Geschichte, subjektiv und detailgetreu erzählt. Auf diesen beiden CDs erzählen illustre Persönlichkeiten aus Kabarett und Schauspiel aus ihrem Leben. Die Schauspielergrößen Michael Degen und Brigitte Mira aber auch Entertainer Joachim Fuchsberger geben einen erzählerischen Einblick hinter die Kulissen des Geschäfts. Umfang: 69 Min. ISBN: 978-3-89813-532-0
Inhalt: Atmosphärisch, kämpferisch und zutiefst aufwühlend. Waris Dirie schaut zurück auf ihr ungewöhnliches Leben. Ein Leben geprägt von der Zerissenheit zwischen ihrer Heimat Afrika und ihrem neuen Zuhause in Europa. Sie erzählt vom Leben als gefeiertem Model und einer anerkannten Menschenrechtskämpferin und Bestsellerautorin und andererseits von einer Fremden, die im Alltag um Respekt und Anerkennung kämpfen muss. Umfang: 284 Min. ISBN: 978-3-8371-7670-4
Inhalt: Es war einmal ein kleiner Junge. Die Mutter war schön und elegant wie eine Prinzessin. Doch sie lächelte viel zu selten. Viel zu oft war ihr Gesicht mit Tränen übersät. Wenn der Vater zu viel getrunken hatte, herrschten zuhause Angst und Gewalt. Dem Jungen blieb nur eine Zuflucht: Seine Träume. Er träumte von einer Welt, in der alles prunkvoll glänzte. In der Frauen nicht nur wie Prinzessinnen aussahen, sondern sich auch so fühlten. Der Junge von damals hat seinen Traum wahr gemacht, die Prinzessinnen von heute danken es ihm. Niemand erklärt Harald Glööckler so gut wie Harald Glööckler selbst. In diesem Buch erzählt er seine Geschichte. Umfang: 238 S. ISBN: 978-3-8387-0296-4
Inhalt: Zwei Erfolgsautoren - zwei Lebensgeschichten - ein überzeugender Weg zum Sinn * Ja zum eigenen Leben sagen. Selbst Verantwortung übernehmen * Außergewöhnlich persönlich, berührend, spannend Zwei Menschen, zwei Lebensläufe, die auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnten: Der eine, Sohn des früheren Bundeskanzlers Helmut Kohls, geprägt von Jahren der persönlichen Ausgrenzung und Stigmatisierung sowie der Terrorismusgefahr, persönlich und beruflich durch Tiefen und Krisen gegangen: Scheidung, Selbstmord der Mutter, familiäre Tragödien, Neuanfang als Unternehmer. Heute erfolgreicher Unternehmer und Berater. Der andere, im Kloster seit nahezu 50 Jahren, ging konsequent den Weg monastischer Gottsuche, mit einer scheinbar geradlinigen "Karriere" als Mönch, als erfolgreicher Cellerar, der das einfache Leben ins Zentrum stellt und als Autor und geistlicher Begleiter von vielen gehört wird. Und doch verbindet beide die Suche nach Sinn. Beide sagen: Wir sind nicht am Ziel. Wir sind auf dem Weg. Beide fragen, was Leben ausmacht. Was es gefährdet, und was wirklich Sinn stiftet. Was sie auf ihrem Weg hält und was anderen helfen könnte. Spannend. Berührend. Und sehr persönlich. Das Hörbuch wird gelesen von Anselm Grün und Walter Kohl. Umfang: 135 Min. ISBN: 978-3-451-88129-9
Inhalt: Die ungewöhnliche Autobiografie einer ungewöhnlichen Frau: Christiane Hörbiger erzählt in dieser sehr persönlichen Rückschau von großen und kleinen Momenten ihres Lebens, von Phasen der Freude und des Erfolgs und von solchen voller Trauer und Ängsten. Erinnerungen mit einer klaren Botschaft: Koste das Leben in jedem Augenblick aus, jeden Tag ein wenig mehr. Umfang: 163 Min. ISBN: 978-3-7844-9269-8
Inhalt: Im Winter 2005 reiste Barbara Honigmann nach New York. Unaufdringlich, persönlich und mit viel Witz berichtet sie von einem Aufenthalt zwischen Campus und Boheme, jüdischen "connections" und "communities". Unversehens wird daraus eine Reise zurück nach Deutschland - in die Vergangenheit, in der Begegnung mit alten Berliner Freundinnen oder im Gespräch mit Verwandten, die vom Holocaust verschont geblieben sind und die sie nun zum ersten Mal trifft. Eine der am meisten beschriebenen Städte der Welt erscheint in einem ganz persönlichen Licht. Umfang: 160 S. ISBN: 978-3-446-23349-2
Inhalt: Inge Jens erzählt erstmals aus ihrem eigenen Leben. Die Literaturwissenschaftlerin berichtet in dieser Autorenlesung über Kindheit und Jugend in Hamburg, die Studienzeit in Tübingen und die Familiengründung mit dem berühmten Schriftsteller und Gelehrten Walter Jens. Sie beschreibt ihren Weg von der Rolle als "Frau an seiner Seite" zu einer erfolgreichen Autorin. Begegnungen mit Zeitgenossen wie Katia und Golo Mann oder Johannes Rau kommen zur Sprache. Mit großer Offenheit erzählt Inge Jens auch von der Demenzerkrankung ihres Mannes: "Ich sehe seinem Entschwinden zu." Umfang: 274 Min. ISBN: 978-3-89964-616-0
Inhalt: Der Justizfall, der zum Medienfall wurde Jörg Kachelmann wurde am 31. Mai 2011 vom Vorwurf der Vergewaltigung freigesprochen. Nach wie vor jedoch wirft sein Fall viele Fragen auf. Wie geht es einem, der zu Unrecht als Vergewaltiger beschuldigt wird? Den die Ermittlungsbehörden mit allen Mitteln zum Täter machen wollen? Der 132 Tage im Gefängnis sitzt? Der sehr schnell zum Gegenstand einer öffentlichen Vorverurteilung wird? - Zum ersten Mal erzählen Jörg Kachelmann und seine Frau Miriam die Geschichte, die hinter dem "Fall Kachelmann" steckt. Und es wird klar, welche Rolle Polizei, Staatsanwaltschaft, Gericht und Medien dabei spielen. Was bleibt nach einem höchst fragwürdigen Prozess und einer beispiellosen Medienberichterstattung noch von Recht und Gerechtigkeit? Der "Fall Kachelmann" ist in dieser Hinsicht leider keine Ausnahme - mit dem Unterschied, dass viele Opfer von Falschbeschuldigungen in erster Instanz oft keinen Freispruch bekommen. Jörg und Miriam Kachelmann haben sich entschlossen, aufzudecken, was sich hinter den Kulissen abgespielt hat, und geben erschütternde Einblicke in eine Welt, in der die Grenzen zwischen Recht und Unrecht nicht mehr existieren. In ihrem Buch schildern sie detailliert die Ereignisse vom Moment der Verhaftung bis zur Urteilsverkündung und der Zeit danach, enthüllen Fehler und Ungereimtheiten und legen die unheilvolle Mechanik bloß, die hinter dem Prozess gegen den Meteorologen steckt - und die offenbar nicht nur hier wirksam wird. Umfang: 358 S. Ill., graph. Darst. ISBN: 978-3-641-09452-2
Inhalt: "Ich fühle mich nun stark genug, die ganze Geschichte meiner Entführung zu erzählen." Natascha Kampusch erlitt das schrecklichste Schicksal, das einem Kind zustoßen kann: Am 2. März 1998 wurde sie im Alter von zehn Jahren auf dem Schulweg entführt. Ihr Peiniger, der Nachrichtentechniker Wolfgang Priklopil, hielt sie in einem Kellerverlies gefangen - 3096 Tage lang. Am 23. August 2006 gelang ihr aus eigener Kraft die Flucht. Priklopil nahm sich noch am selben Tag das Leben. Jetzt spricht Natascha Kampusch zum ersten Mal offen über die Entführung, die Zeit der Gefangenschaft, ihre Beziehung zum Täter und darüber, wie es ihr gelang, der Hölle zu entkommen. Umfang: 294 Min. ISBN: 978-3-8449-0176-4
Inhalt: Der geschenkte Gaul, die 1970 veröffentlichte "Geschichte einer Generation", gilt auch heute noch als bedeutender literarischer Beitrag zur Geschichte Deutschlands zwischen den Jahren 1930 und 1950. Dank seiner mitreißenden, eigenwilligen und ungeschönten Sprache wurde das Werk direkt nach Erscheinen zu einer literarischen Sensation und begründete Hildegard Knefs Ruhm als Autorin. Umfang: 282 Min. ISBN: 978-3-933686-35-0
Inhalt: Die Herausforderung: leben, statt gelebt zu werden Viele Jahre lang lebte Walter Kohl ein Leben im Schatten eines übermächtigen Namens - als "Sohn vom Kohl". Die Belastungen der CDU-Parteispendenaffäre und der Freitod seiner Mutter wurden für ihn schließlich zur existenziellen Prüfung. Doch er entdeckt einen Weg, um die Herausforderung seines Lebens zu meistern: Durch einen Prozess bewusster Versöhnung schließt er Frieden mit der eigenen Vergangenheit, mit den Eltern und mit sich selbst. So öffnet sich für ihn ein neuer Weg zu Selbstbestimmung und persönlicher Erfüllung. Ein Buch, das Mut macht, sich aus fremdbestimmten Lebensumständen zu lösen und den eigenen Weg zu gehen. Umfang: 211 S. ISBN: 978-3-641-06074-9
Inhalt: "Leben ist die Kunst, Widersprüche auszuhalten" - dieser Maxime ist Gabriele Krone-Schmalz stets treu geblieben. Erstmals gewährt die engagierte Journalistin, die 1987 als erste Frau den Korrespondentenposten der ARD in Moskau übernahm, Einblicke in ihr privates Leben - die offenherzige und zugleich tiefgründige Bilanz eines besonderen Lebens. Umfang: 228 Min. ISBN: 978-3-7844-9294-0
Inhalt: Léa Linsters Weg in den Olymp der Spitzen-Gastronomie Léa Linster erzählt in witzigem Ton und mit ihrer sympathisch selbstbewussten Art aus ihrem Leben als Starköchin. Von den Anfängen im kleinen Lokal ihrer Eltern in Frisange bis zu dem Sternerestaurant, für das sie heute bekannt ist, berichtet Linster offen von Beziehungen, Familie und dem Kochen auf höchstem Niveau. Besonderes Schmankerl: Tolle Rezepte zum Nachkochen! Umfang: 267 Min. ISBN: 978-3-8371-3062-1
Inhalt: Die weltbekannte Schauspielerin mit dem kurzen roten Haar hat sich im Laufe ihrer Karriere einen Namen als unerschrockene Denkerin und Vorkämpferin gemacht. Immer wieder trat sie für ihre politische Überzeugung in Erscheinung. Shirley MacLaine setzte sich für die Frauenbewegung ein, kämpfte gegen den Vietnam-Krieg und unterstützte den US-Politiker Robert Kennedy in dessen Wahlkampf. Mit ihren ungewöhnlichen spirituellen Thesen wagte sie sich abermals auf neues Terrain vor und eroberte mit ihren Werken weltweit die Herzen der Leser. Nach mehreren internationalen Bestsellern, beleuchtet die 74jährige nun in "Weiser, nicht leiser!" die Herausforderungen und die positiven Seiten des Älterwerdens, sinniert über ihren Platz im Universum und die Erfahrungen, die ihr ein tieferes Verständnis ihrer Existenz ermöglicht haben. Umfang: 225 Min. ISBN: 978-3-8449-0287-7
Inhalt: "Bis zur Grenze gefordert können wir alle mehr, als wir wollen." Reinhold Messner hat seine Grenzen immer wieder gesucht: Von seiner ersten Besteigung eines 3000ers als Fünfjähriger bis zur Durchquerung der Wüste Gobi mit 60 Jahren. Seine Fülle an Erfahrungen, sein Ausreizen menschlicher Leidens- und Leistungsfähigkeit, seine ehrliche Anteilnahme am Leben der Bergvölker und schließlich auch sein soziales und politisches Engagement zeichnen diesen sehr persönlichen Bericht aus. ISBN: 978-3-89964-525-5
Inhalt: "Mein ganzes Leben lang habe ich eine Heimat gesucht. Immer nach Westen: Tilsit, Prenzlau, Berlin, München, Los Angeles - wo der Westen sein Ende hat. Doch dann ist da dieses eigentümliche Gefühl im Frühling, wenn ich auf die Ostsee schaue: Da geht mir das Herz auf!" Zum 25. Jahrestag der Wende wirft Armin Mueller-Stahl einen Blick zurück auf das Land, das viele Länder war und ihm doch Heimat geblieben ist: Kaum ein Schauspieler ist in Deutschland so beliebt wie Armin Mueller-Stahl. Und kaum einer hat Deutschland in so vielen Facetten erlebt und durchlitten wie er. Hier erzählt er von Flucht, Ausbürgerung und Verrat - aber auch von Erfolg, Ruhm und höchsten Anerkennungen. Umfang: 155 S. ISBN: 978-3-455-85120-5
Inhalt: Ernst Nolte wurde am 11. Januar 1923 in Witten geboren und wuchs in einer katholischen Familie in Hattingen an der Ruhr auf. Schon in der Kindheit nahm er an den politischen und intellektuellen Auseinandersetzungen der Weimarer Epoche und besonders am Abwehrkampf der katholischen Kirche gegen den Kommunismus und den Nationalsozialismus lebhaften Anteil. Nach dem Studium der Philosophie bei Martin Heidegger in Freiburg 1949-1952 begann 1963 sein umfangreiches literarisches und universitäres Lebenswerk mit dem Erscheinen des Buches Der Faschismus in seiner Epoche. Diese Publikation machte ihn - nicht zuletzt aufgrund der Übersetzung in zahlreiche europäische Sprachen - bald in der ganzen westlichen Welt bekannt; auch deshalb, weil er bereits 1965 auf einen Lehrstuhl für Neuere Geschichte an der Universität Marburg berufen wurde. Seitdem wurde er in der deutschen und internationalen Öffentlichkeit viel beachtet, das Echo auf seine weiteren Werke zur Zeitgeschichte und zum "Geschichtsdenken" war seinerzeit überwiegend positiv. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde er indes systematisch als angeblicher "Apologet Hitlers" diffamiert - vermutlich aufgrund seiner Forderung, auch Hitler historische Gerechtigkeit und ein wissenschaftliches Verfahren zukommen zu lassen. Dieses Buch als Abschluss seines Lebenswerkes gibt nun auch einer jüngeren Generation die Gelegenheit, sich ein abwägendes Urteil zu bilden. Umfang: 255 S. ISBN: 978-3-95768-117-1
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.210/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 26.02.2021, 18:30 Uhr. 15 Zugriffe im Maerz 2021. Insgesamt 56.936 Zugriffe seit Juli 2015
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral