Inhalt: Rechtsradikale erkennt man längst nicht mehr nur an Springerstiefeln und kahlrasierten Schädeln. Die Rechte hat ein neues Gesicht: Sie sitzen im Elternbeirat, kaufen Gemüse aus der Region und nennen ihren Sohn Siegfried. Astrid Geisler und Christoph Schultheis haben in einer Subkultur in Deutschlands Gesellschaft recherchiert, die sich nach außen bürgerlich gibt, aber im Innern für Nationalismus und Antisemitismus kämpft. Sie gewinnt Anhänger, die sich von der Politik im Stich gelassen fühlen: in der Angst vor Arbeitslosigkeit und Armut, in ihren Ressentiments, die sie gegen Ausländer hegen. Hier lauert eine versteckte Gefahr. Umfang: 224 S.
Inhalt: 9 Reportagen aus der "heilen" Welt der Rechten, die fernab von Gewalt und Sensationen beschreiben, wie sich rechtsextreme Ideen und Personen immer weiter in die Mitte der Gesellschaft bewegen und sich dabei schon weit entfernt haben vom Klischee des Rechten mit Springerstiefeln und Glatze. Systematik: Gkn 7 Umfang: 223 S. Standort: Gk GEI ISBN: 978-3-446-23578-6
Inhalt: Typisch deutsch und trotzdem lustig Deutschland hat viel Liebenswertes zu bieten: Sparkassenberater, die von jeder Geldanlage abraten, Zeitungsenten aus Plüsch, ein findiges Finanzamt oder Vegetarier, die gerne Fleisch essen - nur nicht das von Tieren. Außerdem gibt es bei uns die perfekte Form der Schriftgutverwaltung. Schließlich ist ein Land ein schwieriges Unternehmen, und um es in den Griff zu bekommen, braucht man Erfindungsgeist. So erfanden die Amerikaner den Colt, die Russen das Destilliergerät und die Deutschen den Leitz-Ordner. Wladimir Kaminer sieht seine Wahlheimat mit viel Verständnis für deren Schrullen und Besonderheiten. Und so sind wir am Ende von uns selbst ganz bezaubert. Denn wer hätte gedacht, was für ein lustiges Volk wir im Grunde sind! Umfang: 220 S. ISBN: 978-3-641-06989-6
Inhalt: Clique, Quatschen, Kuschelrock Wissen Sie noch, wie man ein Münztelefon bedient? Sagt Ihnen der Begriff "Bandsalat" etwas, oder weckt der Anblick von Lichterketten nostalgische Gefühle? Wenn ja, gehören Sie vermutlich dazu - zu denen, die zwischen 1960 und 1975 geboren wurden und bis heute nicht wissen, was ihre Generation ausmacht. Als sie erwachsen wurden, war die Revolution längst gelaufen und die große Party vorbei. Politik war langweilig, denn es regierte immer nur der Dicke, Birne genannt, aber man demonstrierte für den Frieden. Wer ist diese Generation, die heute die Mitte der Gesellschaft bildet? Christoph Quarch und Evelin König zeichnen mit feiner Ironie ein Psychogramm der Babyboomer und wagen ihre Rehabilitation. Denn diese Generation hat weit mehr zu bieten, als sie selbst es glaubt! Umfang: 241 S. zahlr. Ill., graph. Darst. ISBN: 978-3-641-10681-2
Inhalt: Eine glänzende Karosserie, ein starker Motor und vier Räder - viel mehr braucht es nicht, um Männeraugen zum Leuchten zu bringen. Schon im Kindesalter wird der Matchbox-Porsche gehegt und gepflegt wie ein geliebtes Haustier, und den Sonntag verbringen Vater und Sohn am liebsten mit Autowaschen oder Formel 1. Es ist eine lebenslängliche Leidenschaft . Doch ausgerechnet über Autos gibt es kein Sammelsurium. Der Gründer von GRIP, dem erfolgreichstem TV-Automagazin Deutschlands, hat nun in einem ebenso klugen wie unterhaltsamen Buch alles Interessante und Skurrile rund den Mythos auf vier Rädern zusammenzufasst. In Kategorien wie Marken & Mythen, Spiel & Zerstreuung oder Technik & Innovation wird von den größten Pleiten der Autogeschichte erzählt, von Sinn und Unsinn des Holzvergasers, verbotenen Nummernschildern, Europas beliebtesten Autobahnen oder den besten Fahrtricks von Profi -Stuntmen. Liebevolle Illustrationen sowie allerlei Zahlen, Daten, Listen, Rankings und Landkarten bereichern dieses kurzweilige Nachschlagewerk, das in keinem Handschuhfach fehlen sollte. Für Autonarren und PS-Junkies, Vielfahrer und Straßenrowdys und überhaupt alle Männer, für die Bahnfahren einfach keine Alternative ist. Umfang: 401 S. zahlr. Ill. ISBN: 978-3-86413-073-1
Inhalt: Ein liebevoller Brückenschlag zwischen Orient und Okzident Seit beinahe vierzig Jahren lebt Rafik Schami nun schon in Deutschland, seinen staunenden und kritischen Blick auf den deutschen Alltag hat er dabei nicht verloren. Unnachahmlich charmant erzählt er in den teilweise erstmals veröffentlichten Erzählungen aus den Jahren 1990 bis 2010 von den Deutschen und ihren sprachlichen Eigenheiten, wundert sich über die unerschütterliche Konsequenz, mit der deutsche Gäste bei Einladungen selbst gemachten Nudelsalat mitbringen, muss erfahren, dass ein Kaufhaus kein Basar ist, verrät, warum er kein Amerikaner wurde, und schließt - beinahe - Freundschaft mit der sprechenden Stubenfliege Subabe.Neue, bislang unveröffentlichte und überarbeitete Erzählungen aus den Jahren 1990 bis 2010.Inhalt: - Warum wir keine Amerikaner wurden- Erinnerst du dich?- Eine deutsche Leidenschaft namens Nudelsalat- Der Leichenschmaus- Entspannung in Frankfurt- Von echten und unechten Deutschen- Vaters Besuch- Warum ist ein Kaufhaus kein Basar? - Eine Germanistin im Haus erspart den Psychiater- Schulz plant seine Entführung- Der geborene Straßenkehrer- Mein sauberer Mord- Eine Leiche zu viel- Der Libanese- Subabe- Eine harmlose Lesung- Der letzte Zettel- Gottes erster Kriminalfall- Einmal Kairo und zurück- Das Buch der Zukunft Umfang: 204 S. ISBN: 978-3-423-40751-9
Inhalt: Ein liebevoller Brückenschlag zwischen Orient und Okzident Seit beinahe vierzig Jahren lebt Rafik Schami nun schon in Deutschland, seinen staunenden und kritischen Blick auf den deutschen Alltag hat er dabei nicht verloren. Unnachahmlich charmant erzählt er in den teilweise erstmals veröffentlichten Erzählungen aus den Jahren 1990 bis 2010 von den Deutschen und ihren sprachlichen Eigenheiten, wundert sich über die unerschütterliche Konsequenz, mit der deutsche Gäste bei Einladungen selbst gemachten Nudelsalat mitbringen, muss erfahren, dass ein Kaufhaus kein Basar ist, verrät, warum er kein Amerikaner wurde, und schließt - beinahe - Freundschaft mit der sprechenden Stubenfliege Subabe. Neue, bislang unveröffentlichte und überarbeitete Erzählungen aus den Jahren 1990 bis 2010. Inhalt: - Warum wir keine Amerikaner wurden - Erinnerst du dich? - Eine deutsche Leidenschaft namens Nudelsalat - Der Leichenschmaus - Entspannung in Frankfurt - Von echten und unechten Deutschen - Vaters Besuch - Warum ist ein Kaufhaus kein Basar? - Eine Germanistin im Haus erspart den Psychiater - Schulz plant seine Entführung - Der geborene Straßenkehrer - Mein sauberer Mord - Eine Leiche zu viel - Der Libanese - Subabe - Eine harmlose Lesung - Der letzte Zettel - Gottes erster Kriminalfall - Einmal Kairo und zurück - Das Buch der Zukunft Umfang: 204 S. ISBN: 978-3-423-40750-2
Inhalt: Ein liebevoller Brückenschlag zwischen Orient und Okzident. Seit vierzig Jahren lebt Rafik Schami nun schon in Deutschland. Im Mittelpunkt seines neuen Bandes mit Erzählungen steht der Alltag seiner Wahlheimat, den er mit wachem und staunendem Blick begleitet. Schami hat ein besonders feines Gespür für dessen Skurrilitäten: Augenzwinkernd und unnachahmlich charmant erzählt er von den Deutschen und ihren exotischen Eigenheiten. Umfang: 78 Min. ISBN: 978-3-86974-115-4
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.210/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 16.02.2021, 14:01 Uhr. 6.637 Zugriffe im Februar 2021. Insgesamt 56.876 Zugriffe seit Juli 2015
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral