Inhalt: Köstlich! Eine junge New Yorkerin sucht beim Kochen nach dem Sinn des Lebens: Julie Powell erzählt von ihrem turbulenten Abenteuer, 524 Rezepte in einem Jahr nachzukochen. Man nehme 1 junge Frau Ende zwanzig auf der Suche nach dem Sinn des Lebens, 524 Rezepte, 1 winzige Küche, 1 geduldigen Ehemann und viele Testesser. Für Julie Powell sind dies die Zutaten für ein großes Abenteuer. Innerhalb eines Jahres will sie sämtliche Rezepte des Kochbuch-Klassikers "Mastering the Art of French Cooking" nachkochen. Bei der Jagd nach obskuren Zutaten, bei nächtlichen Kochgelagen oder dem Versuch, die perfekte Omelette-Wendetechnik zu erlernen, entdeckt sie jedoch mehr als nur den Spaß am Kochen: die Lust am Leben selbst . Umfang: 276 S. ISBN: 978-3-641-01522-0
Inhalt: Wie ließe sich die Grundidee von simplify your life in einem einzigen Wort zusammenfassen? Die Antwort heißt: Segen. Das ist kein Wort, das besonders häufig im allgemeinen Sprachgebrauch vorkommt. Es ist aber ein Wort, das in fast allen Religionen eine große Rolle spielt, kurzum: Es ist ein spirituelles Wort. Deshalb reifte bei uns recht schnell die Idee, dazu ein spezielles E-Book zusammenzustellen. Und - voilà - hier ist es. Aus Umfragen wissen wir, dass Sie sich beileibe nicht nur für Aufräum- und Zeitspar-Tipps interessieren, sondern dass Ihnen der tiefere Sinn des Lebens mindestens ebenso am Herzen liegt. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich mit uns auf die spannendste Reise machen, die es gibt: die Reise in die eigene Tiefe und die Tiefe unserer Existenz. Gute Fahrt und viele hilfreiche Entdeckungen! Umfang: 46 S. Ill., graph. Darst. ISBN: 978-3-03756-797-5
Inhalt: Was bewegt Türken wirklich? Wir leben nebeneinander, wir arbeiten miteinander, wir gehen gerne in türkische Lokale - aber wissen wir, was Türken wirklich bewegt? Was sie denken, was sie fühlen, was ihnen wichtig ist? Etwa der Sonntag, in der Türkei zweifelsohne der schönste Wochentag. Aber hierzulande? Die Geschäfte geschlossen, die Straßen wie leergefegt. Einfach öde! Wo bleibt da die Geselligkeit, die Lust am Diskutieren? Ihsan Acar schildert so liebe- wie humorvoll, was passiert, wenn "Deutschländer" Urlaub in der alten Heimat machen, warum junge Türken stundenlang mit dem Auto scheinbar ziellos durch die Gegend fahren, wieso Grillen zum Lebensgefühl gehört, wie Ehen arrangiert werden oder auch nicht, und warum Istanbul die schönste Stadt der Welt ist. Umfang: 111 S. ISBN: 978-3-423-40446-4
Inhalt: Der Multikulti-Alltag einer selbstbewussten Deutsch-Türkin - erfolgreich verfilmt von Grimme-Preisträgerin Buket Alakus 1001 Geschichten aus einem Leben zwischen Berlin und dem Bosporus: Amüsant und pointiert rückt Hatice Akyün den Eigenarten von Türken und Deutschen zu Leibe. "Hans und Helga heißen alle Deutschen bei uns Türken", schreibt Hatice Akyün, "und jedes Mal, wenn ich in die Türkei fahre, heißt es: 'Hast du jetzt endlich einen Hans gefunden?' Natürlich habe ich ihn noch nicht gefunden. Ein Hans, der galant genug wäre, mir beim ersten Date - wie in der Türkei üblich - die Autotür aufzuhalten, ist mir noch nicht begegnet. Und türkische Männer trauen sich nicht mehr in meine Nähe. Seither bin ich das Sorgenkind meiner Familie. Sie kennen meine Familie noch nicht? Dann kommen Sie her, und setzen Sie sich, und vergessen Sie nicht, etwas zu essen mitzubringen, denn das macht man so bei uns. Ich entführe Sie in ein Deutschland, das Sie unter Garantie noch nicht kennen. Geschichten aus 1001 Nächten im Ruhrpott, nachdem mein Vater nach Deutschland gekommen ist, um hier zu arbeiten. Stellen Sie sich auf eine längere Reise ein, denn es geht um so etwas wie den Eintritt in ein anderes Universum." Hatice Akyüns autobiographisch gefärbter Bestseller wurde 2014 von Grimme-Preisträgerin Buket Alakus mit großartigen Schauspielern, viel Humor und spürbarer Liebe zu den Figuren als charmante deutsch-türkische Komödie erfolgreich verfilmt. Umfang: 192 S. ISBN: 978-3-641-15156-0
Inhalt: Mit einem Augenzwinkern erzählt die Autorin von einem aufregenden Land, in dem das Leben nicht immer einfach ist, Gastfreundschaft groß geschrieben wird, unterschiedliche Konfessionen sich ihren eigenen Mikrokosmos schaffen - und man immer stutzig werden sollte, wenn die Antwort "nema problema" (kein Problem) lautet. 1908 gehörte das Land zu Österreich-Ungarn, 1918 wurde es Teil des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen, 1941 von Deutschland besetzt, 1945 bis 1980 folgte die Herrschaft Titos, danach ein Staatenbund, 1992 der blutige Krieg, bis dieser 1995 mit dem Vertrag von Dayton beendet wurde. Was nach über 100 Jahren wechselhafter Geschichte bleibt, sind je ein bosniakisches, ein serbisches und ein kroatisches Staatsoberhaupt im rotierenden System, mit Bosnisch, Serbisch und Kroatisch drei offizielle Sprachen, Polizeistreifen, die immer aus je einem bosnischen und einem kroatischen Polizisten bestehen müssen - und der bunte Alltag in Bosnien-Herzegowina. Umfang: 223 S. Kt. ISBN: 978-3-941408-25-8
Inhalt: Eigentlich ist es ein Wunder, dass es uns überhaupt gibt. Die Chance, dass es beim Sex zur Schwangerschaft kommt, ist so gering, dass es sich eigentlich nicht lohnt, darüber zu sprechen. Werden wir tatsächlich geboren, dreht sich das Karussell der Gefahren munter weiter. Wir sind ständig an Leib und Leben bedroht: beim Spielen, im Straßenverkehr oder bei der Ernährung. Und haben wir dann trotz aller Widrigkeiten das Erwachsenenalter erreicht, sind wir längst nicht sicher. Krankheiten, Unfälle, Verbrechen eigentlich überleben wir nur mit Glück jeden neuen Tag. Cord Balthasar und Thorsten Wiese haben sich in kleinteiliger Recherche durch Berge von Statistiken gearbeitet, um unser Leben in Zahlen und Tabellen auszuwerten und zu analysieren, welche alltäglichen Dinge potenzielle Risiken bergen, ohne dass uns dies auch nur annähernd bewusst ist. Das Fazit sollte man mit Humor nehmen, denn Überleben ist eher unwahrscheinlich. Umfang: 192 S. Ill., graph. Darst., Kt. ISBN: 978-3-86413-574-3
Inhalt: Nach der Frau ist vor der Frau ... Das denkt sich Stefan cool, als sich seine langjährige Freundin Katja von den langweiligen Sofa-Abenden mit ihm verabschiedet. Er sei einfach zu träge geworden. Stefan merkt jedoch: Sie war der Treffer, sogar mit Zusatzzahl. Da hilft nur eine Doppelstrategie. Er will sie mit einer Neuen eifersüchtig machen und gleichzeitig sein Leben gründlich renovieren. Die Folge: vier Wochen Dauer-Dating und gelegentliche Männerabende, Herrengedeck inklusive. So humorvoll und romantisch schreibt keiner über Männer, Frauen und alles dazwischen. Umfang: 187 S. ISBN: 978-3-641-04416-9
Inhalt: Die Kinder sind ausgezogen: Bittersüß sind die Gefühle, durchaus merkwürdig die Situationen, in die man als Vater plötzlich gerät. Erst haut der geliebte Kater Karlo ab, dann sind auch die Kinder weg. Wie das Leben neu einrichten? Die leeren Plätze am Frühstückstisch geraten nun zur Grundsatzfrage nach dem Platz im Leben. Amüsant und pointiert erzählt Uwe Bork über die Situationen und Gefühle die Eltern umtreiben und von der unterschiedlichen Wahrnehmung von Müttern und Vätern. Umfang: 155 S. ISBN: 978-3-451-33686-7
Inhalt: Die Autorin erinnert sich an ihre Kindheit, an Besuche bei ihren Großeltern in Brandenburg und an ihr Leben in einem Berliner Hochhaus mit Müllschlucker und meckernden Mietern. Ab 9. Systematik: 5.1 Umfang: [96] Bl. : überw. Ill. (überw. farb.) Standort: 5.1 BUD ISBN: 978-3-596-80832-8
Inhalt: Groß vermochte seine Mutter ihn nicht zu machen, aber stark. Arzee, von kleinem Wuchs, hat große Träume. Er träumt davon, an die erste Stelle zu rücken, wenn der alte Filmvorführer Phiroz in Ruhestand geht. Er träumt von Liebe, einer Frau, die nachts neben ihm liegt. Oft aber hat er auch Angst. So fühlt er sich an einem Tag wie ein Bettler und am nächsten wie ein König. Unter dem Dach des "Noor", eines der letzten legendären Filmtheater, ist er groß. Spät nachts, wenn er allein durch die leeren Straßen Bombays nach Hause geht, ganz klein. Doch Noor heißt Licht, und dieser Lichtstrahl, der die Illusion in die Dunkelheit des Kinos trägt, weist Arzee einen Weg, hinaus, ins Freie. Umfang: 261 S. ISBN: 978-3-423-41354-1
Inhalt: Julie wird einmal mehr vom Leben durchgewirbelt: Während sie noch versucht, über den Tod ihrer heiß geliebten Oma hinwegzukommen, stellt der schöne Rafael ihre Freundin Jette im Internet auf fieseste Art und Weise bloß. Klar, dass Julie und die anderen Girlteers da an Rache denken. Was das aber mit Selbstschussanlagen, Kindergarten-Butterbrotdosen und einer Botschaft aus dem Jenseits zu tun hat, das ist mal wieder fast ohne Worte! Umfang: 183 S. Ill. ISBN: 978-3-401-80472-9
Inhalt: Julies Leben besteht aus Höhepunkten. Und Tiefpunkten. Mehr Tiefpunkten, wenn sie ehrlich sein soll. Die beinhalten ein uraltes Ponynachthemd (zur unpassenden Zeit getragen), einen süßen Jungen (der ungerne in Kellern eingesperrt ist) und eine Person, die dringend Hilfe braucht, sich aber nicht helfen lassen will!! Als einzige Ratgeberin muss Sharon von der Sexhotline aus dem Nachtprogramm herhalten. Und Julies Tagebuch. Noch Fragen? Dann Julie lesen! Umfang: 186 S. Ill. ISBN: 978-3-401-80042-4
Inhalt: Tommy Löwenfreund, der mutigste Junge der Welt, ist der Star des Zirkus Ferinelli. Er kann zahlreiche Kunststücke, hat viele wilde und lustige Ideen, rennt schneller als die meisten und besser klettern kann er natürlich auch. Seine besten Freunde sind ein Löwe namens Brüllmähne und Alex, der gerne Fußball spielt. Zusammen hecken sie viele Streiche aus und erleben jede Menge Abenteuer! Umfang: 137 Min. ISBN: 978-3-86804-269-6
suhrkamp taschenbuch Bittersüße Schokolade (Band 3930) mexikanischer Roman um Liebe, Kochrezepte und bewährte Hausmittel in monatlichen Fortsetzungen Suhrkamp, Frankfurt am Main (2007)
Standort: ESQ
Inhalt: "Unser Land wird uns systematisch weggenommen": Ihre politisch brisante Aussage über israelischen Landraub im palästinensischen Westjordanland belegt Sumaya Farhat-Naser in ihrem neuen Buch überzeugend und gibt damit Einblick in eine Realität der Verdrängung, die in Europa kaum wahrgenommen wird. Die palästinensische Erfolgsautorin beschreibt, wie aggressiv israelische Siedler die einheimische Bevölkerung drangsalieren, Weinberge, Olivenhaine und Felder zerstören, Ländereien und Wasserquellen rauben, alles unter dem Schutz der israelischen Armee. Wie ein roter Faden ziehen sich die Einschränkungen und Widrigkeiten des Alltags unter Militärbesatzung durch Farhat-Nasers Aufzeichnungen. Dem bitteren Befund zum Trotz lässt sie sich nicht entmutigen. In Schulen und Frauengruppen lehrt Sumaya Farhat-Naser mit grossem Engagement gewaltfreie Kommunikation und den Umgang mit Konflikten, unermüdlich kämpft sie gegen Hoffnungslosigkeit und Resignation. Dabei freut sie sich selbst über jeden Fortschritt und macht auf positive gesellschaftliche Entwicklungen "von unten" aufmerksam. Enttäuscht äussert sie sich hingegen über die verbreitete Neigung hierzulande, berechtigte Kritik an Israel kleinzureden. Der Feigenbaum, der diesem Buch den Titel gegeben hat, sei "ein Zeichen für Frieden, Sicherheit und Lebensglück", schreibt Sumaya Farhat-Naser. Hoffnungsvolle Gefühle durchdringen das Tagebuch dieser starken und couragierten Frau, obwohl es ein trauriges Kapitel der Entrechtung und Enteignung der Palästinenser in ihrer Heimat protokolliert. Umfang: 144 S. Kt. ISBN: 978-3-85787-573-1
Inhalt: Ich habe einen Traum von Afrika ... Es gibt sie, die hungernden Kinder, Naturkatastrophen und unvorstellbare Armut. Aber auch die andere Seite Äthiopiens: das aufregende Land voller Überraschungen, beeindruckender Menschen und Geschichten, das die Journalistin Carola Frentzen von der ersten Minute an fasziniert und mitten ins Herz getroffen hat. 2008 zieht sie ans Horn von Afrika, um mit ihrem Lebensgefährten eine Hilfsorganisation aufzubauen. Archaische Riten und Moderne, Herzlichkeit und Offenheit, aber auch Gleichgültigkeit und Korruption - die Gegensätze lassen sich manchmal ebenso schwer ertragen wie das Scheitern ihrer Liebe. Als Carola Frentzen nach einem Jahr schweren Herzens Abschied nimmt, hat nicht nur sie das Leben vieler Menschen verändert, sondern auch Abessinien hat sie vieles gelehrt. Eine bewegende Liebeserklärung an ein faszinierendes Land und seine Menschen. Umfang: 269 S. Ill. ISBN: 978-3-641-05476-2
Inhalt: "Ein Tag Honig, ein Tag Zwiebeln" lautet ein arabisches Sprichwort, und diese Lebensphilosophie schimmert durch alle Geschichten, die Karim El-Gawhary in diesem Buch erzählt. Inmitten von Krieg und Krisen versuchen die Menschen, ein ganz normales Leben zu führen. Viel Amüsantes ist dabei: Wie steuert man schweißgebadet einen Neuwagen durch Kairo? Wie übt man Gelassenheit angesichts der kafkaesken Arabesken aus 7000 Jahren ägyptischer Bürokratie? Der Kampf ums tägliche Überleben: Sana', die "Scheichin der Gasse", streitet auf eigene Faust für Gerechtigkeit in einem Kairoer Slumviertel. Abu Aschraf verdient als Metallarbeiter 40 Euro im Monat: Wie soll er zu Schulanfang seine Kinder einkleiden? Auch ungewöhnliche Berichte aus den Kriegsgebieten enthält dieses Buch: Ein Besuch bei der Antiquitätenhändlerin Madame Pio weckt Erinnerungen an das alte, mondäne Bagdad. Und während im Südlibanon israelische Bomben fallen, kehren die Menschen in Beirut an die Uferpromenade zurück und rauchen ihre Wasserpfeifen. So entsteht eine bunte arabische Alltagscollage, die uns unsere unmittelbaren und doch so fernen Nachbarn ein wenig näher bringt. Umfang: 189 S. ISBN: 978-3-218-00876-1
Inhalt: Richtig zuhören! Wie viel geht schief beim schlichten Wechsel von Worten, sei es, dass der andere nicht richtig zuhört, sei es, dass eine Flut von Informationen den Gesprächspartner überfordert, oder weil wir eine Botschaft nicht richtig vermitteln. Cordula C. Gerndt ist professionelle Geschichtenerzählerin und möchte mit ihrem praktischen Ratgeber helfen, dass wir uns aufmerksamer miteinander unterhalten und Worte bewusster einsetzen. Sie bietet einen spielerischen Ansatz, der es erlaubt, über das Erzählen von Geschichten zu einer achtsameren Kommunikation zu finden. Zahlreiche Übungen rund um das Wort machen Spaß und regen die Fantasie an. So wird Kommunikation lebendig und heilsam. Umfang: 134 S. Ill., graph. Darst- ISBN: 978-3-641-03954-7
Inhalt: Auf dem Tellemannshof am Niederrhein kommen die Schwestern Gertrud, Paula und Katty zusammen, um Gertruds 100. Geburtstag zu feiern. Sie lassen ihr Leben seit dem frühen 20. Jahrhundert Revue passieren. Umfang: 405 S. Standort: GES ISBN: 978-3-462-04465-2
Inhalt: Stellen Sie sich vor, Ihre geheimsten Wünsche würden wahr. Die innersten, dunklen Wünsche, von denen Sie selbst bisher nichts ahnten. So ergeht es Jonas, dem ein Unbekannter eines Tages ein unerhörtes Angebot macht: "Ich erfülle Ihnen drei Wünsche." Der Ehemann, Vater, Werbetexter und leidenschaftliche außereheliche Liebhaber lässt sich auf das Spiel ein. Bis seine Frau eines Abends tot in der Badewanne liegt. Weiß die Nacht etwa mehr von Jonas' Wünschen als er selbst? Unverwechselbar erzählt der in Wien lebende Schriftsteller Thomas Glavinic die Geschichte eines ganz normalen Mittdreißigers, der genau das bekommt, was er sich wünscht. Und noch ein bisschen mehr. Umfang: 320 S. ISBN: 978-3-446-23447-5
Inhalt: "Unglaublich gut geschrieben." Frank McCourt Lena wächst in einem typisch sowjetischen Wohnblock auf: Die Fassade bröckelt, die Mülltonnen im Hof quellen über, in der Wohnung trocknen neben der Wäsche auch die im Wald gesammelten Pilze. Schon früh lernt sie, wie wichtig es ist, ihre wahren Gedanken und Gefühle für sich zu behalten. Vor allem wenn man sich wie Lena in die Sprache des Klassenfeindes verliebt hat: Der Englischunterricht wird zum Fenster in eine andere Welt. Als der amerikanische Gaststudent Robert ihr einen Heiratsantrag macht, zögert Lena nicht lange: Mit 20 Kilo Gepäck checkt sie ein in ein neues Leben. Umfang: 421 S. Ill. ISBN: 978-3-423-40959-9
Inhalt: Als die strenge Tante Heidrun für 3 Monate auf die 3 Pauli-Kinder Dennis (12), Lea (10) und Flummi (8) aufpassen soll, wird sie von Flummi hypnotisiert und hält sich von nun an für Pippi Langstrumpf. Eine chaotische Zeit beginnt. Ab 10. Systematik: 5.1 Umfang: 221 S. Standort: 5.1 GRI ISBN: 978-3-7915-0726-2
Inhalt: Raus aus dem Hamsterrad! Ein spannender Report über 13 Individualisten am Rande der Gesellschaft Alternative Lebensformen gewinnen wieder an Aktualität. In den Siebzigerjahren war die Aussteigerbewegung eine romantische Jugendkultur in einem satten Land, heute sind die Gründe für die Suche nach einem einfacheren Leben andere: das Wachstum verliert an Geschwindigkeit, die Menschen müssen Kompromisse eingehen, wenn sie von ihrem Einkommen noch so gut leben wollen, wie sie es gewohnt sind. Sie müssen Mobilität versprechen, Überstunden machen, auf Familie und freie Zeit verzichten. Die Entfremdung nimmt zu. Jan Grossarth hat auf einer Rundreise mit dreizehn Stationen in Deutschland, der Schweiz und Norditalien Menschen besucht, die es gewagt haben, sich den Tretmühlen zu entziehen. Manche haben von heute auf morgen ihr altes Leben aufgegeben, andere sind schon früh einen radikal nichtbürgerlichen Weg gegangen. Alle leben einfacher, als es nötig wäre, und hoffen damit wiederzufinden, was ihnen verloren gegangen ist: Gemeinschaft, ein naturverbundenes Leben, Konsequenz, Glauben, Spiritualität, Freiheit. Umfang: 236 S. ISBN: 978-3-641-05485-4
Inhalt: 20.000 Deutsche wurden nach ihren Wünschen, Hoffnungen und Ängsten befragt. Das Ergebnis: Stillstand und Visionslosigkeit, Hamoniesucht und Ersatzbefriedigungen. Der Ausweg nach Meinung des Psychologen Grünewald: Die Ausbildung von (Gemein)Sinn. Systematik: Gcm Umfang: 234 S. : Ill. Standort: Gc GRU
Inhalt: Sie sind stark, diese Männer und Frauen, im Beruf, in der Familie, im Ehrenamt, sie setzen sich ein, sind für andere da, haben die Dinge im Griff und halten die Bälle in der Luft - unablässig, bis zur Erschöpfung oder zum Burnout. Monika Gruhl macht die Mechanismen deutlich, wie gerade resiliente Menschen in die Selbstüberforderungsfalle geraten können, und zeigt, wie man gegensteuern kann. Zahlreiche Übungen und Impulse für die praktische Anwendung im Alltag weisen Starken einen Weg, wie sie stark bleiben können. Umfang: 149 S. ISBN: 978-3-451-80306-2
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.210/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 26.02.2021, 18:30 Uhr. 15 Zugriffe im Maerz 2021. Insgesamt 56.936 Zugriffe seit Juli 2015
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral