Inhalt: Leben in der Einelternfamilie - eine provokante Gesellschaftsanalyse - Ein kämpferisches Buch, das pointiert ein wichtiges Thema auslotet - Selbstbewusst und engagiert gegen gängige Vorurteile - Ein wichtiges Buch für alle Gremien in Politik und Gesellschaft, die sich mit der Zukunft von Familien befassen Christina Bylow geht es in ihrem Buch um die Anerkennung einer Lebensform, die in den letzten 10 Jahren explosiv zugenommen hat. Ehe und Familie stehen unter besonderem Schutz des Staates - Alleinerziehende dagegen nicht. Die Autorin beleuchtet alle Facetten dieser Lebensform, die weder wirklich wahrgenommen noch als gleichwertig anerkannt wird. Sie "unternimmt eine Reise in ein Land, das viele verurteilen, ohne es je betreten zu haben". Das an Zukunftsperspektiven, Ideen und Lösungswegen reiche Buch versteht sich als engagierten Anstoß zu einer Debatte, die noch immer mit Ideologie überfrachtet ist. Lebendig wird es durch Interviews sowohl mit politisch verantwortlichen Persönlichkeiten als auch mit Alleinerziehenden. Umfang: 138 S. ISBN: 978-3-641-05451-9
Inhalt: Vater sein ist nicht schwer - alleinerziehend dagegen sehr. Wenn Männer die Erziehung allein übernehmen (müssen), merken viele, dass sie an ihre Grenzen stoßen. Dieser Ratgeber bündelt die Erfahrungen von Single-Papas und gibt wertvolle Tipps für alle Lebenssituationen - von Haushalt bis Erziehung, von Unterhaltszahlungen bis Sex. Umfang: 160 S. ISBN: 978-3-86910-841-4
Inhalt: Aufgrund ihrer schwierigen Lebenssituation, mit der alleinigen Verantwortung für Kinder neben Berufstätigkeit, Ausbildung oder Arbeitssuche, ist es für Alleinerziehende besonders wichtig, ihre Rechte zu kennen. Der neue Stern-Ratgeber erklärt, welche Ansprüche gegenüber dem anderen Elternteil, dem Arbeitgeber und dem Staat geltend gemacht werden können und zeigt auf, welche Rechte arbeitslose, studierende und erwerbstätige Alleinerziehende und ihre Kinder haben und wie diese Rechte ausgeschöpft und durchgesetzt werden können. Die beiden Autoren stellen typische Fallkonstellationen vor und geben ihren Lesern und Leserinnen Vorlagen und Musterschreiben für den Umgang mit Behörden an die Hand. Betroffene erfahren zudem, wie sie sich gegen behördliche Entscheidungen wehren und wie sie für sich und ihre Kinder vorsorgen können. Umfang: 161 S. ISBN: 978-3-7094-0292-4
Inhalt: Streit mit dem Ex-Partner, Stress in der Arbeit und ständiger Zeitmangel: Alleinerziehende stehen täglich vor neuen Hürden, jedoch sollen die Kinder dabei nicht vernachlässigt werden. Kompakt und übersichtlich zeigt Ihnen dieser Ratgeber Ihre Rechte auf und gibt nützliche Tipps. * Welche finanziellen Ansprüche habe ich? (z.B. Unterhalt, staatliche Zuschüsse, steuerliche Vergünstigungen) * Mein Kind ist krank - welche Rechte habe ich am Arbeitsplatz? * Sorgerecht, Namensrecht oder Unterhalt - was muss ich mit dem anderen Elternteil absprechen? * Sozialpädagogische Unterstützung, Betreuungshilfe und Beratungen - welche Maßnahmen bietet das Jugendamt? Die Autorin Frau Dr. Beate Wernitznig ist Fachanwältin für Familienrecht. Sie berät und vertritt Betroffene im Bereich des Ehe- und Familienrechts sowie des Erbrechts. Auch ihre 2001 in München gegründete Kanzlei ist explizit auf das Ehe- und Familienrecht, Erbrecht und auf das Recht der nicht ehelichen Lebensgemeinschaften ausgelegt. Umfang: 79 S. ISBN: 978-3-406-62591-6
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.210/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 26.02.2021, 18:30 Uhr. 15 Zugriffe im Maerz 2021. Insgesamt 56.936 Zugriffe seit Juli 2015
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral