Inhalt: Die Kinder sind ausgezogen: Bittersüß sind die Gefühle, durchaus merkwürdig die Situationen, in die man als Vater plötzlich gerät. Erst haut der geliebte Kater Karlo ab, dann sind auch die Kinder weg. Wie das Leben neu einrichten? Die leeren Plätze am Frühstückstisch geraten nun zur Grundsatzfrage nach dem Platz im Leben. Amüsant und pointiert erzählt Uwe Bork über die Situationen und Gefühle die Eltern umtreiben und von der unterschiedlichen Wahrnehmung von Müttern und Vätern. Umfang: 155 S. ISBN: 978-3-451-33686-7
Inhalt: ? Standardwerk zum Thema ? 100.000 verkaufte Bücher in bisherigen Printausgaben Für alle Frauen und Männer ist der Tod ihres Vaters und ihrer Mutter mit unerwarteten und sehr starken Gefühlen verbunden. Er belebt die Erinnerung, mit allem Schönen und Schrecklichen. Noch einmal wird spürbar, wie bedeutungsvoll, wie bestimmend die Beziehungen zu den Eltern waren und bleiben. Barbara Dobrick führte zahlreiche Gespräche mit Töchtern und Söhnen, die von einem Elternteil Abschied nehmen mussten. Durch diese Gespräche und ihre Reflexionen dazu hilft die Autorin Trauernden, ihr eigenes Erleben besser zu verstehen; und sie bereitet diejenigen, deren Eltern krank sind oder im Sterben liegen, auf das vor, was auf sie zukommen kann. Umfang: 183 S. ISBN: 978-3-451-80220-1
Inhalt: Brandhagen, ein norddeutsches Dorf in den späten 1960er und 1970er Jahren: Hier herrscht eine Welt der selbstzufriedenen Abgeschlossenheit, in der die Alteingesessenen das Sagen haben und sich mit stoischer Arroganz gegen jeden Einfluss von außen wehren. Der Ich-Erzähler wächst in einer Familie auf, die von exzentrischen Frauen regiert wird, der geliebten, aber tyrannischen Großmutter, der rechthaberischen Tante Alma, dem Hausmädchen Erdmute. Es ist eine Welt, in der die verblichene Bürgertradition gegen alle Zeitströmungen und gegen jeden wirtschaftlichen Abstieg hochgehalten wird. Doch mit der Rückkehr von Tante Lise und ihrem unehelichen Kind Krystina treten erste Risse in diese Fassade. Lise, die vor langem aus dem Haus getrieben wurde, stört die Familienharmonie. Mit ihr hält eine neue Welt in Brandhagen Einzug, die sich über die alte Moral hinwegsetzt. Hinrich von Haarens Entwicklungs- und Gesellschaftsroman steht stellvertretend für das, was wir alle erleben, wenn der Moment der Kindheit bricht: die erste Erfahrung des Betrugs, des Selbstbetrugs, der Trauer, des Schmerzes. Ein feinfühliges und mitreißendes Zeitporträt, das mittels dieser Grunderfahrungen über seine Zeit hinausweist. Umfang: 213 S. ISBN: 978-3-902844-34-7
Inhalt: Die mangelnde Ablösung des Mannes von seinen Eltern zeigt sich oft in Kleinigkeiten. Hat der dem Lebensalter nach erwachsene Mann diese Ablösung nicht vollzogen, kann das die Paarbeziehung empfindlich stören. Der Autor erläutert die psychologischen Hintergründe dieser Problematik und lädt Mann und Frau dazu ein, mutig Neues auszuprobieren: damit er endlich erwachsen fühlen und lieben kann. Umfang: 173 S. ISBN: 978-3-451-80440-3
Inhalt: Als Großmutter ins Heim umzieht, treten drei Generationen einer Familie mehr oder weniger freiwillig an, um das Haus der Großmutter zu räumen. Dabei werden für jedes Familienmitglied mehr oder weniger verarbeiteten Erinnerungen wach und vieles aus der verschütteten Familiengeschichte sichtbar. Systematik: Mbl 3 Umfang: 188 Seiten Standort: Mb OTT ISBN: 978-3-442-75824-1
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.210/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 26.02.2021, 18:30 Uhr. 6.682 Zugriffe im Februar 2021. Insgesamt 56.921 Zugriffe seit Juli 2015
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral