Inhalt: Es wird Zeit für ein neues Weltbild - wenn wir unsere Erde noch retten wollen In der öffentlichen Diskussion hat sich über Jahrzehnte eine Art Grundannahme festgesetzt, dass die Menschen immer erst von Eigennutz und Gewinnmaximierung getrieben sind. Auch wegen dieser oft unausgesprochenen Hypothese der individualisierten Gesellschaft stehen wir zumeist ratlos vor den globalen Herausforderungen der heutigen Welt. Doch inzwischen ist etwas in Bewegung geraten: Langsam wird uns bewusst, dass dieses Denkmuster nicht der Realität entspricht. Gerade die Wissenschaften mit ihrer Tendenz der Spezialisierung und Abgrenzung haben unfreiwillig zur Verfestigung des Paradigmas beigetragen. Dabei waren und sind es ganz oft die Grenzüberschreiter und Musterbrecher in der Wissenschaft, die die interessantesten und kreativsten Erkenntnisse liefern. Sie zeigen uns, dass die Welt nicht als eine Ansammlung voneinander isolierter Teile zu sehen ist, sondern als ein lebendiges Netz, in dem alles miteinander verbunden und wechselseitig voneinander abhängig ist. Dieses Buch versammelt die Texte von hervorragenden Repräsentanten aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, über die Grenzen ihrer jeweiligen Spezialdisziplin hinaus die klaren Argumente für eine neue Weltsicht aufzuzeigen - hin zu einem neuen Wir und zu neuen Lösungsansätzen für die Probleme unserer globalisierten Welt. Umfang: 139 S. ISBN: 978-3-456-95083-9
Inhalt: Bildung steht wieder hoch im Kurs: Wissen ist wichtig für den beruflichen und persönlichen Erfolg. Eine gute Allgemeinbildung erhöht nicht nur die Chancen im Leben, sondern auch den Spaß daran. Man kann sogar Millionär damit werden. Das Hörbuch beschäftigt sich mit zentralen Fragen aus dem weiten Feld der Geowissenschaften. Vorgestellt werden zunächst die herausragenden Persönlichkeiten, die das Wissen über unseren Heimatplaneten durch ihre Theorien und vor allem auch ihre Entdeckungsreisen maßgeblich geprägt haben. Daneben finden sich die wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse über unsere Erde, ihren Aufbau, ihr Innenleben und ihre Stellung im Weltall, aber auch ihre klimatischen Bedingungen. Schließlich geht die Autorin der Frage nach, welche Gefahren für uns Menschen aus unserem Lebensraum erwachsen und wie unsere Zukunft auf diesem Planeten aussehen wird. ISBN: 978-3-8312-6213-7
Inhalt: Ernst Peter Fischer, geboren 1947 in Wuppertal, studierte Mathematik und Physik in Köln, danach Biologie in Pasadena / Kalifornien. Dort Promotion bei Max Delbrück. 1897 habilitierte er sich für Wissenschaftsgeschichte, die er als Professor an der Universität Konstanz lehrt. Ob es um unsere Arbeit oder unser Essen, um Gesundheits- oder Umweltfragen geht - ohne wissenschaftliche Vorkenntnisse sind wir dazu veruteilt, selbst ernannten Experte blind zu vertrauen. Dieses Buch schafft Abhilfe: Ernst Peter Fischer führt uns ebenso fundiert wie unterhaltsam durch die wichtigsten naturwissenschaftlichen Themenbereiche und erläutert aktuelle Fragestellungen unserer Zeit. So viel Naturwissenschaft braucht der Mensch! ISBN: 978-3-8312-6095-9
Inhalt: Diese Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft integriert verschiedene Perspektiven: Ausgehend von zentralen Begriffen der Politikwissenschaft (z.B. Demokratie, Parlament, Wahlen) werden Arbeitsfelder, Methoden und Politikfelder dargestellt und so miteinander verzahnt, dass eine einheitliche, leicht verständliche und überblicksartige Einführung entsteht. Diese Einführung über den Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft eignet sich für Erstsemester in Vorlesungen und Seminaren, aber auch für Examenskandidaten zur Prüfungsvorbereitung. Umfang: 322 S. graph. Darst. ISBN: 978-3-17-028966-6
Inhalt: Die digitalen Medien verändern unsere Lese- und Schreibgewohnheiten sowie die Art, wie wir recherchieren und archivieren. Um auch computer- und internetbezogene Phänomene erforschen zu können, müssen die Kulturwissenschaften ihre Fragestellungen und ihr methodisches Spektrum stetig weiterentwickeln. Die Verbindung von digitalen und nicht-digitalen Verfahren spielt dabei eine besondere Rolle. Der Band bietet exemplarische Einblicke in Forschungen zu kommunikativen Kulturtechniken aus sprach-, didaktik- und geschichtsbezogenen Disziplinen der Kulturwissenschaften. Umfang: 189 S. graph. Darst. ISBN: 978-3-593-41287-0
Inhalt: Die Digitalisierung der Medien und die Vernetzung der Kommunikation prägen unseren Alltag: Sie beeinflussen unsere kommunikativen Kulturtechniken, wie das Lesen, Schreiben und Erzählen. Die Autorinnen und Autoren widmen sich diesem Phänomen aus kultur-, politik- sowie geschichtswissenschaftlichem Blickwinkel und analysieren seine Bedeutung für die Produktion unseres kulturellen Wissens. Umfang: 325 S. Ill., graph. Darst. ISBN: 978-3-593-42099-8
Inhalt: In der Finsternis der Tiefsee lagern gewaltige Mengen von Rohstoffen. Ihre Nutzung ist aufwendig und teuer. Sie bedroht die sensiblen ozeanischen Ökosysteme. Nun wagen es Forscher und Unternehmen, die Schätze der Meere zu heben - mit neuen Methoden und umweltschonend. Neptuns Eldorado - Steigende Rohstoffpreise haben den Erzabbau am Meeresgrund wieder interessant gemacht, trotz der globalen Wirtschaftskrise. Schwammige Rezepte - Maritime Lebewesen bieten Pharmakologen eine Fülle von Wirkstoffen für neuartige Medikamente. Strom aus Strömung - Mit einer neuen Technologie aus Deutschland lässt sich umweltschonend Energie aus Meerwasser gewinnen. "bild der wissenschaft"-Autor Tim Schröder berichtet über die Anstrengungen, die Forscher weltweit unternehmen, um die Ozeane als Quelle für industrielle Rohstoffe und innovative Arzneimittel zu erschließen. Autor Klaus Jacob stellt ein aussichtsreiches neues Konzept für die Meeresströmungskraftwerke vor. Umfang: 70 Min. ISBN: 978-3-8312-6430-8
Inhalt: Der verhaltensorientierte Ansatz in der Sozialen Arbeit ist eine innovative Art des Umgangs mit sozialpädagogischen Fragestellungen und lässt sich auf alle Anwendungsbereiche übertragen. Im Zentrum stehen dabei die Anliegen und Probleme der Klienten. Sozialpädagogische Maßnahmen zur Reduktion von Problemlagen werden dabei als Lernprozesse verstanden, die sich auf empirisch abgesicherte Strategien und Methoden stützen. Das Buch macht als umfassendes Grundlagenwerk diesen (evidenzbasierten) neuen Ansatz zugänglich. Neben den grundlagen- und methodenbezogenen Aspekten steht vor allem die Umsetzung des verhaltensorientierten Ansatzes in den verschiedenen Feldern der Sozialen Arbeit im Zentrum. Umfang: 302 S. graph. Darst. ISBN: 978-3-17-025410-7
Inhalt: Das blaue Gold ist ein Segen - und oft genug ein Fluch. Denn die Versorgung mit Wasser stellt die Menschheit vor die vielleicht größte Herausforderung der Zukunft. Unaufhörlich steigende Meeresspiegel bedrohen Küsten und ganze Länder. Andernorts könnte das Wasser in wenigen Jahren völlig versiegt sein. Ein Wettlauf mit der Zeit hat begonnen. Fünfzehn Weltreporter werfen ein Schlaglicht auf die brisante Lage in vielen Teilen der Erde. Umfang: 256 S. Ill. ISBN: 978-3-7766-2596-7
Inhalt: Eine Einführung in die Literaturwissenschaft, die allen Ansprüchen der BA/MA-Studiengänge entspricht. Geballtes Basiswissen, kompakt und dennoch leicht verständlich: didaktisch aufgebaut, modular strukturiert, Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte in einem Band. Umfang: 327 S. Ill. ISBN: 978-3-8385-4251-5
Inhalt: Der Staat ist ein ebenso wichtiger wie kontroverser Gegenstand der bundesdeutschen Politikwissenschaft. Immer wieder versuchte das Fach, sich von diesem Gegenstand zu emanzipieren. Die Studie von Andreas Anter und Wilhelm Bleek zeigt: Den oft behaupteten "Abschied vom Staat" hat es nie gegeben. Im Gegenteil, er stand immer im Zentrum der Diskussionen der unterschiedlichen Fachrichtungen. Das Buch gibt einen kompakten Überblick über die Staatstheorie der bundesdeutschen Politikwissenschaft, ihre Entwicklungen, Richtungskämpfe und Perspektiven. Umfang: 153 S. ISBN: 978-3-593-42020-2
Inhalt: Wer heute studieren will, muss effizient sein und selbstständig arbeiten können. Dabei gilt es, sowohl inhaltlichen als auch formalen Anforderungen gerecht zu werden. Dieses E-Book bietet eine umfassende, leicht verständliche Anleitung für das wissenschaftliche Arbeiten. Es thematisiert den Umgang mit Literatur, die Gestaltung von schriftlichen Arbeiten und verschiedene Präsentationstechniken. Mit Tipps, Anregungen, vielen Beispielen und weiterführenden Literaturangaben ist das E-Book ein verlässlicher Begleiter für Studierende (nicht nur) der Geographie, vom ersten Referat bis zur Abschlussarbeit. Umfang: 240 S. Ill., graph. Darst. ISBN: 978-3-8385-4191-4
Inhalt: Der SWR2 greift in seiner Sendereihe Aula für Kinder den Trend zur neuen Leichtigkeit des Lernens auf und öffnet die Hörsäle für den Wissenschaftsnachwuchs. In 10 spannenden Beiträgen erzählen renommierte Professoren und Wissenschaftler aus ihrem jeweiligen Fachgebiet: - Warum Affen lügen können von Prof. Dr. Volker Sommer; - Wörter unter der Lupe von Dr. Werner Schäfer; - Über die Magie der Zahlen von Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher; - Vokabeln pauken im Schlaf von Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer; - Können wir zu anderen Sternen reisen? von Prof. Dr. Harald Lesch; - Träumen am Schreibtisch von Dr. Burkhard Spinnen; - Über das Geheimnis des Lachens von Dr. Eckart von Hirschhausen; - Das kleine ABC der Neuronen von Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer; - Ich bin der Wetter-Mann von Prof. Dr. Mojib Latif; - Spannendes aus dem Babylabor von Prof. Dr. Sabina Pauen. Umfang: 273 Min. ISBN: 978-3-89835-415-8
Inhalt: Zählen ohne Ende - Über die Magie der Zahlen von Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher: Mathematik kann manchmal ganz schön kompliziert sein und ist dazu noch furchtbar langweilig? Nicht unbedingt. Dass Zahlen richtig spannend, ja sogar magisch sind, beweist Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher in seinem Vortrag. Wie das Gehirn lernt - Vokabeln pauken im Schlaf von Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer: Unser Gehirn ist eigentlich nicht zu beneiden, denn es ist immer im Dienst. Selbst wenn wir schlafen, ist es damit beschäftigt neue Informationen und Eindrücke zu verarbeiten, also auch zu lernen. Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer erklärt, was unser Gehirn genau macht, wenn es lernt. Umfang: 55 Min. ISBN: 978-3-89835-536-0
Inhalt: Die achtjährige Lea hat sich nach dem Tod der Mutter in eine eigene Welt zurückgezogen, zu der auch der Vater keinen Zutritt hat. Erst der Klang einer Geige holt sie ins Leben zurück. Sie erweist sich als außerordentliche musikalische Begabung und mit achtzehn liegen ihr Publikum und Musikwelt zu Füßen. Doch Martin van Vliet, ihren anfangs überglücklichen Vater, treibt es immer tiefer in die Einsamkeit. Bei dem verzweifelten Versuch, die Liebe und Nähe seiner Tochter zurückzugewinnen, verstrickt er sich in ein Verbrechen ... Umfang: 167 S. ISBN: 978-3-446-24117-6
Inhalt: "Je mehr Wettbewerb - umso besser": Schließlich soll sich doch der, die oder das Beste durchsetzen. Also versucht man, auch dort, wo es keinen Markt gibt, künstliche Wettbewerbe zu inszenieren. Diese Produktion von Unsinn schafft zwar Arbeitsplätze, hat jedoch fatale Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft: Sinn wird durch Unsinn verdrängt, Qualität durch Quantität. Umfang: 172 S. ISBN: 978-3-451-33470-2
Inhalt: Die Bedeutung der Gesundheit nimmt in der Gesellschaft stetig zu. Dieser Entwicklung tragen die Gesundheitswissenschaften (Public Health) Rechnung. Das Lehrbuch stellt die Grundzüge dieser jungen Wissenschaft beispielhaft dar. Es skizziert beteiligte Disziplinen, die von der Medizin bis hin zu den Wirtschaftswissenschaften reichen. Es zeigt auch wichtige Anwendungsfelder auf, unter anderem die Gesundheitsförderung und Prävention, die ambulante und die stationäre Versorgung sowie die Rehabilitation und die Pflege. Jedes Kapitel wird mit Lernzielen eingeleitet und durch eine Zusammenfassung, eine Schlagwortliste, zahlreichen Wiederholungsfragen und weiterführenden Literaturquellen abgeschlossen. Mit dem Code im Buch erhalten Studenten und Dozenten einen kostenlosen Online-Zugriff auf Zusatzmaterialien zum Buch. Das Buch bietet eine optimale Einführung in die Welt der Gesundheitswissenschaften und ermutigt, bei der Lösung aktueller Probleme mitzuwirken. Umfang: 256 S. graph. Darst. ISBN: 978-3-8385-3788-7
Inhalt: Die Tochter des früh verstorbenen Schriftsstellers Nicolas Born führt uns in weitem Bogen am Beispiel dreier Generationen einer Familie vom bäuerlichen Leben über 2 Kriege bis hin in unsere digitalisierte Zeit. Im Mittelpunkt dieses Familienepos stehen 3 willensstarke Frauen. Umfang: 264 S. Standort: BOR ISBN: 978-3-446-23628-8
Inhalt: Der beste Weg zu guten Noten für Ihre Haus- und Abschlussarbeiten. Dieses Buch ist aus Intensivseminaren zum Anfertigen von Abschlussarbeiten entstanden, die der Autor seit über 15 Jahren in jedem Semester an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hält. Der praktische Leitfaden ist Lehrbuch und Nachschlagewerk zugleich. Der Aufbau entspricht den Arbeitsphasen bei einer wissenschaftlichen Arbeit und ist damit der ideale Begleiter für alle, die an einer Arbeit schreiben oder sich darauf vorbereiten. Für die aktuelle vierte Auflage wurden vor allem die Ausführungen zur Literaturrecherche und -beschaffung aktualisiert, da hier in den letzten fünf Jahren zahlreiche Neuerungen eingetreten sind. Speziell für Abschlussarbeiten in englischer Sprache, die an deutschen Hochschulen immer häufiger verlangt werden, bietet der Autor im OnlinePLUS-Service zum Lehrbuch ein ergänzendes E-Booklet zum Download an. Umfang: 245 S. Ill., graph. Darst. ISBN: 978-3-8349-4397-2
Inhalt: Toy Story meets Gregs Tagebuch Fisher: 12 Jahre, klein, dünn, Wissenschaftsgenie, Nobelpreisträgersöhnchen. Kein Wunder, dass Fisher auf der Abschussliste der riesigen Schulbullies, den "Wikingern", ganz oben steht. Doch dann entwickelt er einen brillanten Plan: Er klont sich selbst und schickt fortan Fisher 2 in die Schule. Klasse Idee, die super hinhaut - na ja, bis Fisher 2 sich als etwas zu genialer Doppelgänger erweist und von dem fiesen Wissenschaftler Dr. X gekidnappt wird. Nun ist es an Fisher, dem Original, zu beweisen, was er wirklich draufhat! Umfang: 241 S. Ill. ISBN: 978-3-641-07322-0
Inhalt: Zwei Bestsellerautoren im Streitgespräch über die großen Fragen unseres Lebens Ein führender Wissenschaftsautor und eine herausragende spirituelle Persönlichkeit diskutieren über Kosmos, Evolution, Leben, Geist und Gott. Spannendes Debattenbuch in der Tradition von Fritjof Capra. Umfang: 287 S. Ill., graph. Darst. ISBN: 978-3-641-07358-9
Inhalt: Schon Aristoteles und Ptolemaios, aber auch arabische Gelehrte des Mittelalters wussten erstaunlich viel über die Zusammenhänge in der Natur, über Mathematik, Astronomie und Physik. Doch erst Descartes und Tycho Brahe, Kepler, Galilei und Newton gelang es, durch eine wissenschaftliche Revolution die Welt neu zu erschaffen. Spannend und für jeden verständlich erzählt Floris Cohen die Geschichte von der Entstehung der modernen Naturwissenschaft. Im Vergleich mit den antiken und mittelalterlichen Vorläufern erklärt er, was die Gelehrten des 17. Jahrhunderts anders machten: Sie entwickelten nicht nur Theorien, sie probierten diese auch aus, stützten ihre Beobachtungen durch Experimente und nutzten die Mathematik bei der Formulierung von Gesetzen. So schildert Cohen jene Entwicklungen, welche die industrielle Revolution in Europa erst ermöglichten. Ein Buch für alle, die neugierig sind auf eine ferne, fremde Welt, in der die Grundlagen für unser heutiges Leben geschaffen wurden. Umfang: 284 S. graph. Darst. ISBN: 978-3-593-41335-8
Inhalt: Viele wichtige Forschungsarbeiten, die den menschlichen Beitrag zum, Klimawandel belegen, kommen aus den USA. Trotzdem haben die Vereinigten Staaten als einzige Industrienation die Ratifizierung des Kyoto-Protokolls abgelehnt, in dem die Reduzierung der Emission von Treibhausgasen vereinbart wurde. "Der Kalte Krieg gegen das Klima" sucht nach Antworten auf diesen Widerspruch. Das Buch fesselt mit einem Hollywoodreifen Plot, aber es sind die Ergebnisse sorgfältiger Forschung, die den Leser auf eine aufschlussreichen Reise in eine erschreckende Wahrheit führen. Die Autoren zeigen, wie der wissenschaftliche Nachweis des Klimawandels politisch zunächst angezweifelt und später schlicht ignoriert wurde - zum Schutz des freien Marktes. Das Buch, das in mehrere Sprachen übersetzt wurde, hat seit seinem Erscheinen Furore gemacht und überwältigende Kritiken erhalten. Umfang: 393 S. ISBN: 978-3-527-67580-7
Inhalt: Dieser Roman berichtet aus dem Leben von Konrad Zuse und von seinen Beweggründen, den 1. Computer zu erfinden. Umfang: 283 S. Standort: DEL ISBN: 978-3-87134-642-2
Inhalt: Professor Gilroy ist ein Naturwissenschaftler, wie er im Buche steht: nüchtern und sachbestimmt. Bis ihn sein befreundeter Kollege Wilson mit der eigenartigen Miss Penclosa bekannt macht, die übersinnliche Kräfte zu besitzen scheint. Auf einen Rationalisten wie Gilroy sollte so etwas ja wohl keine Wirkung ausüben. Er nimmt als Versuchsperson an Hypnosesitzungen teil - was sich als fataler Fehler erweist... ISBN: 978-3-89964-517-0
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.214/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 16.04.2021, 12:02 Uhr. 580 Zugriffe im April 2021. Insgesamt 58.651 Zugriffe seit Juli 2015
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral