Inhalt: Julies Leben besteht aus Höhepunkten. Und Tiefpunkten. Mehr Tiefpunkten, wenn sie ehrlich sein soll. Die beinhalten ein uraltes Ponynachthemd (zur unpassenden Zeit getragen), einen süßen Jungen (der ungerne in Kellern eingesperrt ist) und eine Person, die dringend Hilfe braucht, sich aber nicht helfen lassen will!! Als einzige Ratgeberin muss Sharon von der Sexhotline aus dem Nachtprogramm herhalten. Und Julies Tagebuch. Noch Fragen? Dann Julie lesen! Umfang: 186 S. Ill. ISBN: 978-3-401-80042-4
Inhalt: This could serve as a motto to large parts of Drafts for a Third Sketchbook, much of which focuses on America, where Frisch had an apartment, as well as his house in rural Switzerland. He wrote three Sketchbooks, of which the third was left unpublished at his death in 1991, that record his reactions to events of the time and people he encountered in his daily life. Despite the German title Tagebuch, they are not diaries in the formal sense, though they do progress chronologically but mostly without dates and only contain the pieces Frisch felt were significant. These 'sketches', ranging from a couple of sentences to several pages, are not casual jottings but carefully crafted pieces. Central to them is his reaction to the America of the Reagan years and the threat of nuclear war but another important theme is his own sense of growing old and the prospect of dying; this is particularly movingly portrayed in the decline and death from cancer of his close friend, Peter Noll.Max Frisch (1911-91) was one of the giants of twentieth-century literature, achieving fame as a novelist, playwright, diarist and essayist. He received the Georg Büchner prize in 1958 and the Neustadt Literature prize in 1986.Dt. u. d. T.: Entwürfe zu einem dritten Tagebuch Umfang: 201 S. ISBN: 978-0-85742-275-0
Inhalt: Mia ist bestimmt das glücklichste Mädchen unter der Sonne. Okay... ihr großer Bruder ist schöner als sie, die kleine Schwester schlauer. Außerdem befindet sich dort, wo bei ihrer besten Freundin Jette deutlich Busen wächst, nur platte Landschaft. Und als ob das nicht schon schlimm genug wäre, verschwindet auch noch ihr Tagebuch, in dem sie so richtig über alle gelästert hat. Leider auch über Jette. Wenn das in falsche Finger gerät, hat Mia ein Problem. Egal, auch das wird sie irgendwie wieder hinkriegen! Umfang: 151 Min. ISBN: 978-3-86737-068-4
Inhalt: Harry Graf Kessler erlebt im Winter 1918/1919 hautnah die Novemberrevolution, die Ausrufung der Republik, den Spartakusaufstand, die Beerdigung Karl Liebknechts und die Weimarer Nationalversammlung. Der "rote" Graf kennt sie alle, die Akteure, die Intellektuellen: Bernhard Fürst von Bülow, Walther Rathenau, Helmut Herzfelde (John Heartfield), Paul Cassirer, George Grosz u.v.m. Er diskutiert leidenschaftlich die politischen Ereignisse und verfaßt einen Gegenentwurf zum Plan des amerikanischen Präsidenten Wilson für einen Völkerbund. Umfang: 141 Min. ISBN: 978-3-89964-602-3
Inhalt: Belle hat ein Geheimnis. Sie will berühmt werden. Wie Anne Frank. Deshalb schreibt sie alles auf, was um sie herum passiert. Von ihrer Mutter mit ihrem Ich-verstehe-alles-Blick. Von ihrem Vater, der Belle immer noch Prinzessin nennt und der manchmal ein richtiger Waschlappen ist. Von Jan, der noch an den Himmel glaubt. Und davon, was sie machen möchte, falls sie wieder gesund wird: einen Jungen küssen, sich verlieben, in die Toskana fahren, LEBEN! Umfang: 95 S. ISBN: 978-3-649-60986-5
Inhalt: Ein Schreibverführer neuen Typs: die literarische Schreibwerkstatt als Meisterkurs. Kein Lehrbuch mit Geboten und Regeln, sondern ein breites Spektrum von kreativen Ansätzen zum Ausprobieren! Dieser Band verführt zum Schreiben eines Tagebuchs. Es gilt, festzuhalten, was sonst im Strom der Zeit untergehen würde, ein Handwerk auszuüben, dessen Stoff das Leben ist, das Leben zu erzählen - im eigenen Schreiben, in der eigenen Sprache. Herausgeber der Reihe "Kreatives Schreiben" ist Hanns-Josef Ortheil. Autor: Christian Schärf, geboren 1960 in Ludwigshafen am Rhein, Prof. am Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft der Universität Hildesheim. Forschungsschwerpunkte sind u.a. Literarisches Schreiben, Mediengeschichte der Literatur, Literarische Imagologie, Essay- und Essayismusforschung, Kulturgeschichte ästhetischer Produktivität und Kreativitätsforschung. Umfang: 164 S. ISBN: 978-3-411-90324-5
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.227/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 27.01.2023, 11:02 Uhr. 3.156 Zugriffe im Januar 2023. Insgesamt 133.760 Zugriffe seit Juli 2015
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral