Inhalt: Ernst Peter Fischer, geboren 1947 in Wuppertal, studierte Mathematik und Physik in Köln, danach Biologie in Pasadena / Kalifornien. Dort Promotion bei Max Delbrück. 1897 habilitierte er sich für Wissenschaftsgeschichte, die er als Professor an der Universität Konstanz lehrt. Ob es um unsere Arbeit oder unser Essen, um Gesundheits- oder Umweltfragen geht - ohne wissenschaftliche Vorkenntnisse sind wir dazu veruteilt, selbst ernannten Experte blind zu vertrauen. Dieses Buch schafft Abhilfe: Ernst Peter Fischer führt uns ebenso fundiert wie unterhaltsam durch die wichtigsten naturwissenschaftlichen Themenbereiche und erläutert aktuelle Fragestellungen unserer Zeit. So viel Naturwissenschaft braucht der Mensch! ISBN: 978-3-8312-6095-9
Inhalt: Zwei Bestsellerautoren im Streitgespräch über die großen Fragen unseres Lebens Ein führender Wissenschaftsautor und eine herausragende spirituelle Persönlichkeit diskutieren über Kosmos, Evolution, Leben, Geist und Gott. Spannendes Debattenbuch in der Tradition von Fritjof Capra. Umfang: 287 S. Ill., graph. Darst. ISBN: 978-3-641-07358-9
Inhalt: Schon Aristoteles und Ptolemaios, aber auch arabische Gelehrte des Mittelalters wussten erstaunlich viel über die Zusammenhänge in der Natur, über Mathematik, Astronomie und Physik. Doch erst Descartes und Tycho Brahe, Kepler, Galilei und Newton gelang es, durch eine wissenschaftliche Revolution die Welt neu zu erschaffen. Spannend und für jeden verständlich erzählt Floris Cohen die Geschichte von der Entstehung der modernen Naturwissenschaft. Im Vergleich mit den antiken und mittelalterlichen Vorläufern erklärt er, was die Gelehrten des 17. Jahrhunderts anders machten: Sie entwickelten nicht nur Theorien, sie probierten diese auch aus, stützten ihre Beobachtungen durch Experimente und nutzten die Mathematik bei der Formulierung von Gesetzen. So schildert Cohen jene Entwicklungen, welche die industrielle Revolution in Europa erst ermöglichten. Ein Buch für alle, die neugierig sind auf eine ferne, fremde Welt, in der die Grundlagen für unser heutiges Leben geschaffen wurden. Umfang: 284 S. graph. Darst. ISBN: 978-3-593-41335-8
Inhalt: Selbst gemacht ist halb kapiert - Vom Urknall zum Gummibärchen Irgendwann vor rund 14 Milliarden Jahren fiel der Startschuss für unser Universum: der Big Bang. Das ist erstens unvorstellbar lange her und zweitens: Woher wissen Forscher, dass es einen Urknall überhaupt gegeben hat? Für Roland Full sind Astrophysiker die Kripo im Tatort Universum. Sie rekonstruieren den "Tathergang" und arbeiten dabei wie ihre Kollegen bei der Polizei. Spuren sichern, bewerten, deuten und die richtigen Schlüsse ziehen. Aus jeder Zeile des Buches spricht ein ehemaliger Forscher und leidenschaftlicher Lehrer - einer von jenen, die wirklich Freude daran haben, die weite Welt der Wissenschaft so spannend, vielfältig und anschaulich wie möglich zu erklären und natürlich auch, zu Experimenten anzuregen - selbst gemacht ist schließlich halb kapiert. Wissenschaftsreise vom Big Bang bis zum Gummibärchen In Teil I des Buches, "Science", fügt Full die Mosaiksteine der Erkenntnisse zum modernen Weltbild zusammen. Die Wissenschaftsreise beginnt hier mit dem Big Bang und endet im Kapitel "Vom Homo sapiens sapiens zum Gummibärchen - Eine kleine Kulturgeschichte der Menschheit". Im zweiten Teil des Buches entführt er den Leser unter der Überschrift "Fiktion" mit einer skurrilen Geschichte ins Reich der Fantasie, in der das Gummibärchen zur Krone eines neuen Schöpfungsaktes wird. Er experimentiert mit Gelatine und dröselt die Chemie der "göttlichen Zutaten" auf. Die Erschaffung des Gummibärchens macht chemische Experimentierkunst zum süßen Erlebnis und aus dem Leser den "Master of Gummibears". Umfang: 250 S. zahlr. Ill., graph. Darst. ISBN: 978-3-527-67623-1
Inhalt: Wir alle kennen das: Wir konnten (vielleicht) schon mal erklären, warum es auf der einen Seite des Berges regnet und auf der anderen nicht, wie GPS-Navigation funktioniert, oder warum ein Ei in der Mikrowelle explodiert - aber heute kriegen wir das nicht mehr überzeugend hin. Wie schade! Und: Wie gut, dass in diesem Buch der bekannte Wissenschaftsvermittler Jo Hermans viele dieser Alltagsphänomene nun so anschaulich erklärt, dass wir vergnüglich schmökern können und dabei vergessenes Wissen auffrischen und Neues dazulernen. Natur, Licht und Farbe, rundum das Haus ... Nein, es braucht wirklich kein Physikstudium, um zu verstehen, warum Eis so glatt ist - oder Fragen zu klären wie die, ob man wirklich im Dunkeln besser hört oder man seine Wohnung mit dem Kühlschrank kühlen kann. Zumal Jo Hermans alles dafür tut, uns die Lektüre so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten. Sich amüsieren und gleichzeitig etwas lernen - das geht also doch! Es werden fünf Themenbereiche abgedeckt: freie Natur, Fahrrad und Auto, Licht und Farbe, Rundum das Haus, Geräusch und Hören. Verrückte Flummis, tollkühne Weingläser: Experimentieren macht Spaß! Für Leser, die obendrein gerne etwas ausprobieren, geizt Hermans nicht mit Vorschlägen für Experimente: ob Kaffeebechermusik, Lichtzerlegung mithilfe von CDs, verrückte Flummis oder tollkühnes Weinglas. Überraschungen garantiert und inklusive! Und die Besserwisser unter den Lesern finden zusätzliche Informationen in den eingestreuten Boxen. Umfang: 161 S. Ill., graph. Darst. ISBN: 978-3-527-68097-9
Inhalt: Erklärt uns die Naturwissenschaft, was die Welt im Innersten zusammenhält? Bleibt für den Glauben noch Platz neben dem Urknall, Darwins Evolutionstheorie und der modernen Hirnphysiologie? Oder ist seine Existenz eine Hypothese, die man nicht mehr braucht? In einer profunden Analyse des naturwissenschaftlichen Wissens legt Hans Küng dar, dass sich Religion und Naturwissenschaften ergänzen. Astrophysik, Biologie und Hirnforschung können über Gottes Existenz nichts aussagen und überlassen dem Menschen die freie Entscheidung für oder gegen eine höhere Instanz. In drei Vorträgen über das Verhältnis von Naturwissenschaft und Religion breitet der bekannte Theologe und Kirchenkritiker Hans Küng ein gut fassliches Panorama dieser Fragen aus. Den Abschluss bildet eine Diskussion mit dem Astrophysiker Harald Lesch. Umfang: 127 Min. ISBN: 978-3-86750-042-5
Inhalt: Achterbahnfahrten sind gut gegen Asthma. Blasendruck erhöht das Denkvermögen. Hühner stehen auf hübsche Menschen. Ob Sie es glauben oder nicht, all das ist wissenschaftlich erforscht. Gunther Müller hat die unsinnigsten, aberwitzigsten und unglaublichsten Studien der Welt gesammelt und erklärt ihre Bedeutung für die Menschheit. Das bringt nicht nur überraschende Erkenntnisse, diese Forschungsergebnisse können sogar Leben retten, oder wissen Sie, ob eine leere oder eine volle Bierflasche die gefährlichere Waffe bei einer Kneipenschlägerei ist? Wahnwitz trifft Wissenschaft, so haben Sie Forschung noch nie erlebt! Umfang: 224 S. ISBN: 978-3-8387-1609-1
Inhalt: "Sei mir gegrüßt, Natur, du Mutter aller Dinge, und nimm es gütig auf, dass unter den Quiriten ich allein es bin, der dich in allen deinen Werken verherrlicht hat." Gaius Plinius Secundus Gaius Plinius Secundus war so etwas wie der Diderot der römischen Antike. Seine ausführliche Naturgeschichte liefert einen umfassenden Überblick über alle bekannten Kulturtechniken und den Wissensstand seiner Zeit. Damit stellt sie eine unschätzbare Quelle des antiken Wissens dar. Dieser Auszug behandelt die damals gängige Elementenlehre und Kosmologie und dient als Einführung in das übrige Werk. Plinius rühmt die Freigiebigkeit und Hoheit, die Erhabenheit und Kraft der Natur und schreibt ihr göttliche Providenz zu. Umfang: 149 S. ISBN: 978-3-8438-0387-8
Inhalt: Am Anfang steht oft ein Wundern. Mitten in der Nacht fragen wir uns, warum Mücken eigentlich summen, am Morgen, ob man ein Ei tatsächlich auf der Motorhaube braten kann, und mittags, warum sich der Knödel im Topf dreht. Dabei sind es oft die ganz einfachen Fragen, die eine verblüffende Antwort bereithalten und die Lust am Erkenntnisgewinn steigern. Nach seinem Bestseller "Sonst noch Fragen?" blickt Ranga Yogeshwar in "Ach so!" nicht nur auf interessante Rätsel des Alltags, sondern fragt auch, wie wir denken, wie wir fühlen oder handeln. Was bewirken Vorurteile? Was ist der Preis für unsere Ungeduld? Und warum brauchen wir immer Ausreden? Unterhaltsam, verständlich und humorvoll. Ranga Yogeshwar beantwortet in seinem neuen Buch Fragen aus allen Bereichen unseres Lebens. "Ach so!"-Erlebnisse garantiert! Umfang: 80 Min. ISBN: 978-3-941168-50-3
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.214/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 16.04.2021, 12:02 Uhr. 580 Zugriffe im April 2021. Insgesamt 58.651 Zugriffe seit Juli 2015
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral