Inhalt: Nicht zu Unrecht hat das Open-Source-Projekt Arduino in den vergangenen Jahren große Aufmerksamkeit erlangt und vielen Nicht-Programmieren den Einstieg in eine neue, faszinierende Welt ermöglicht. Mit dem Microcontroller Arduino können aufregende Dinge entwickelt werden: von einer selbst programmierten Ampelsteuerung bis hin zu mit der Umwelt interagierenden Robotern. Die einzige Voraussetzung, die man für die elektronische Welt mit Arduino entdecken mitbringen muss, ist Neugierde. Für den Rest sorgt der Autor Erik Bartmann, der den Leser Schritt für Schritt in die Welt der Elektronik, der Schaltpläne und der Leuchtdioden einführt. Alle im E-Book vorgestellten Arduino-Projekte bauen didaktisch vom Einfachen zum Komplexen aufeinander auf. Elektronisches Grundwissen wird an den Stellen vermittelt, an denen es vom Leser benötigt wird. Umfang: 703 S. zahlr. Ill., graph. Darst. ISBN: 978-3-89721-320-3
Inhalt: London 1855. Unter der Stadt ein gewaltiges Labyrinth von alten Tunneln, das Menschen aller Couleur anzieht. Die einen suchen nach Dingen, die sich zu Geld machen lassen, andere sind auf der Flucht vor ihrer Vergangenheit. Bis ein grausiger Mord geschieht, der alle Tunnelmänner gleichermaßen erschüttert. Der Vermesser William May sucht häufig Zuflucht in den modrigen Gewölben unter der Stadt. Die Erneuerung des uralten Abwassersystems, mit der man ihn beauftragt, ist ihm ein willkommener Vorwand, immer wieder in die Tunnelwelt einzutauchen und dort ungestört sein Geheimnis zu pflegen. Mit den armen Schluckern der Stadt, die aus dem, was sie in den Tunneln finden, ihren Lebensunterhalt bestreiten, hat William May nichts zu tun. So weiß er auch nicht, dass die so genannten Kanaljäger alles andere als erfreut sind über die bevorstehende Sanierung von Londons Untergrund, fürchten sie doch um ihre Existenz. Als in den unterirdischen Gängen ein Mord geschieht und William May unter Verdacht gerät, ist der Kanaljäger Tom allerdings der Einzige, der ihn retten kann. Umfang: 347 S. ISBN: 978-3-455-81160-5
Inhalt: Das Buch stellt neue Formen der Leistungsbeurteilung vor, die im englischsprachigen Raum unter dem Begriff "assessment for learning" bekannt geworden sind. Jenseits der klassischen Notenvergabe präsentiert der Autor verschiedene Modelle zur Überprüfung und Bewertung, die tiefer an den Fähigkeiten der Schüler ansetzen und deren Lernen durch eine differenziertere Rückmeldung fördern. Dazu gehören beispielsweise Portfolios, Beurteilungsraster, Schülerselbstbewertung, Textzeugnisse und Lernentwicklungsgespräche. Die Leistungsbeurteilung wird in einen didaktisch-methodischen Kontext gestellt, der gerade vor dem Hintergrund der Kompetenzdebatte an Bedeutung gewinnt. Umfang: 273 S. graph. Darst. ISBN: 978-3-407-29401-2
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.214/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 16.04.2021, 12:02 Uhr. 580 Zugriffe im April 2021. Insgesamt 58.651 Zugriffe seit Juli 2015
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral