Inhalt: Wie kaum ein anderer Pilgerpfad steht der spanische Jakobsweg für spirituelle Höhepunkte, eindrucksvolle Landschaften und überraschende Wanderabenteuer. Er ist aber vor allem Eines: Die Reise des Pilgers in sein Inneres. Der TV-Schauspieler Ulrich Reinthaller macht sich auf diesen beschwerlichen Fußmarsch. "Jeden Tag hat sich der gleiche Vorgang wiederholt. In der Früh gehe ich nach Westen, die Sonne ist hinter mir, vor mir mein Schatten. Im Lauf des Tages wird der Schatten kürzer, und am Ende des Tages gehe ich ins Licht. Das Bild eines Menschenlebens. Man überholt seinen Schatten und trifft am Ende auf eine feinstoffliche Welt." Es sind Beobachtungen und Gedanken wie diese, die für den prominenten Schauspieler Ulrich Reinthaller das Besondere am Jakobsweg ausmachen. Viele Pilger, die nach Santiago de Compostela wandern, suchen die Begegnung mit Gott. Umfang: 43 Min. ISBN: 978-3-8312-9818-1
Inhalt: Zwanzig Menschen mit Borderline-Erfahrung, Betroffene und Angehörige, schreiben über ihr Erleben, über ihre Gefühle, über ihren Umgang mit sich und anderen. Dieses Buch ist eine Chance, denn die Texte schaffen Verständnis zwischen Betroffenen und Angehörigen. Und sie machen Hoffnung: Denn sie zeigen, dass Veränderungen möglich sind und dass es gelingen kann, eine neue Haltung sich selbst gegenüber zu gewinnen und liebevoller mit sich, seiner Familie und seinen Freunden umzugehen. Umfang: 242 S. ISBN: 978-3-86739-003-3
Inhalt: Wie werde ich Partner in einer Anwaltskanzlei? Diese spannende Frage treibt sicherlich eine Vielzahl der angestellten Anwältinnen und Anwälte um, insbesondere die jüngeren Associates in den größeren Büros. Wer könnte zu diesem Thema fundierter Auskunft geben, als diejenigen, die es geschafft haben: Die Partner selbst. Kern dieser Neuerscheinung sind Aufsätze von 20 prominenten Partnern in verschiedenen Kanzleien, vom Büro mittlerer Größe mit regionalem Tätigkeitsfeld bis zur internationalen Wirtschaftskanzlei, aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Verfasser vermitteln reihhaltige Erfahrungen aus ihren persönlichen Karrieren und geben dem Leser wertvolle Ratschläge für die eigene Entscheidungsfindung. Vorteile auf einen Blick: Einblicke von denen, die es geschafft haben; Tipps und Entscheidungshilfen für die Karriereplanung; Erfahrungsbericht und Wegweiser für junge Anwälte. Umfang: 232 S. ISBN: 978-3-406-64936-3
Inhalt: Frauen aus Afrika, Asien, Europa, Lateinamerika und dem Nahen Osten erzählen ihre unglaublichen Lebensgeschichten auf dem Weg in die Freiheit. Sie flohen aus Zwangsprostitution, arrangierten Ehen und Beziehungsgewalt. Sie entkamen politischer Unterdrückung, Ehrenmorden, Menschenhändlern und bitterer Armut. Den Frauen ein Leben in Würde und Autonomie zu ermöglichen, dafür setzen sich Schwester Lea und die von ihr gegründete Organisation Solwodi (Solidarity with Women in Distress) ein. Eine packende und berührende Reportage über Frauen, die den Weg in die Freiheit gefunden haben. Umfang: 186 S. Ill., Kt. ISBN: 978-3-641-05081-8
Inhalt: In der Fortsetzung von "Einmal Hans mit scharfer Soße" erzählt Hatice Akyün weiter, wie ihr das Leben zwischen 2 Kulturen bekommt. Statt des ersehnten deutschen Mannes mit türkischer Seele hat sie einen türkischen Mann mit deutscher Seele gefunden: Ali, Vater ihrer kleinen Tochter ... Systematik: Gcn Umfang: 222 S. Standort: Gc AKY ISBN: 978-3-442-31147-7
Inhalt: Der Multikulti-Alltag einer selbstbewussten Deutsch-Türkin - erfolgreich verfilmt von Grimme-Preisträgerin Buket Alakus 1001 Geschichten aus einem Leben zwischen Berlin und dem Bosporus: Amüsant und pointiert rückt Hatice Akyün den Eigenarten von Türken und Deutschen zu Leibe. "Hans und Helga heißen alle Deutschen bei uns Türken", schreibt Hatice Akyün, "und jedes Mal, wenn ich in die Türkei fahre, heißt es: 'Hast du jetzt endlich einen Hans gefunden?' Natürlich habe ich ihn noch nicht gefunden. Ein Hans, der galant genug wäre, mir beim ersten Date - wie in der Türkei üblich - die Autotür aufzuhalten, ist mir noch nicht begegnet. Und türkische Männer trauen sich nicht mehr in meine Nähe. Seither bin ich das Sorgenkind meiner Familie. Sie kennen meine Familie noch nicht? Dann kommen Sie her, und setzen Sie sich, und vergessen Sie nicht, etwas zu essen mitzubringen, denn das macht man so bei uns. Ich entführe Sie in ein Deutschland, das Sie unter Garantie noch nicht kennen. Geschichten aus 1001 Nächten im Ruhrpott, nachdem mein Vater nach Deutschland gekommen ist, um hier zu arbeiten. Stellen Sie sich auf eine längere Reise ein, denn es geht um so etwas wie den Eintritt in ein anderes Universum." Hatice Akyüns autobiographisch gefärbter Bestseller wurde 2014 von Grimme-Preisträgerin Buket Alakus mit großartigen Schauspielern, viel Humor und spürbarer Liebe zu den Figuren als charmante deutsch-türkische Komödie erfolgreich verfilmt. Umfang: 192 S. ISBN: 978-3-641-15156-0
Inhalt: Mit einem Augenzwinkern erzählt die Autorin von einem aufregenden Land, in dem das Leben nicht immer einfach ist, Gastfreundschaft groß geschrieben wird, unterschiedliche Konfessionen sich ihren eigenen Mikrokosmos schaffen - und man immer stutzig werden sollte, wenn die Antwort "nema problema" (kein Problem) lautet. 1908 gehörte das Land zu Österreich-Ungarn, 1918 wurde es Teil des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen, 1941 von Deutschland besetzt, 1945 bis 1980 folgte die Herrschaft Titos, danach ein Staatenbund, 1992 der blutige Krieg, bis dieser 1995 mit dem Vertrag von Dayton beendet wurde. Was nach über 100 Jahren wechselhafter Geschichte bleibt, sind je ein bosniakisches, ein serbisches und ein kroatisches Staatsoberhaupt im rotierenden System, mit Bosnisch, Serbisch und Kroatisch drei offizielle Sprachen, Polizeistreifen, die immer aus je einem bosnischen und einem kroatischen Polizisten bestehen müssen - und der bunte Alltag in Bosnien-Herzegowina. Umfang: 223 S. Kt. ISBN: 978-3-941408-25-8
Inhalt: Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sprechen Männer und Frauen, die beim Einmarsch der Deutschen in Weißrussland noch Kinder waren, zum ersten Mal darüber, woran sie sich erinnern. Ihre erschütternden Berichte vom Krieg machen "Die letzten Zeugen" zu einem der eindringlichsten Antikriegsbücher überhaupt. Oft sind diese Erinnerungen nur Bruchstücke, und doch haben diese Kinder Dinge gesehen und erlitten, die niemand, am allerwenigsten ein Kind, sehen und erleiden dürfte. Alexijewitsch erweist sich einmal mehr als begnadete Zuhörerin und große Chronistin, die es versteht, den Erfahrungen von Menschen in Extremsituationen, im Ausnahmezustand einen einzigartigen Resonanzraum zu verschaffen. Umfang: 315 S. ISBN: 978-3-446-24873-1
Inhalt: Der Kalte Krieg ist seit über zwanzig Jahren vorbei, doch das postsowjetische Russland sucht noch immer nach einer neuen Identität. Während man im Westen nach wie vor von der Gorbatschow-Zeit schwärmt, will man sie in Russland am liebsten vergessen. Inzwischen gilt Stalin dort vielen, auch unter den Jüngeren, wieder als großer Staatsmann, wie überhaupt die sozialistische Vergangenheit immer öfter nostalgisch verklärt wird. Für Swetlana Alexijewitsch leben die Russen gleichsam in einer Zeit des "secondhand", der gebrauchten Ideen und Worte. Wie ein vielstimmiger Chor erzählen die Menschen in ihrem neuen Buch von der radikalen gesellschaftlichen Umwälzung in den zurückliegenden Jahren. Umfang: 516 S. ISBN: 978-3-446-24412-2
Inhalt: Seit vielen Jahren begleitet der Psychotherapeut David Althaus Menschen nach schweren Verlusterlebnissen. Regelmäßig ermutigt er die Trauernden, ihre Geschichten aufzuschreiben. Sechs Geschichten von Frauen über den Tod eines Kindes oder Partners stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Jede Geschichte ist zutiefst authentisch, bewegend, manchmal unerträglich. Zum besseren Verständnis hat David Althaus Zwischenkapitel eingefügt, die sich aus Sicht des Psychotherapeuten mit Tod, Abschied und Trauer befassen, die Situation einfühlsam analysieren und Mut machen. So ist ein Lesebuch entstanden, das sich an all diejenigen wendet, die selbst um einen Menschen trauern oder denen es ein Anliegen ist, Trauernde besser zu verstehen und zu unterstützen. Wer einen schweren Verlust erlitten hat, ringt darum, nicht vollends niederzustürzen. Es ist, als hätte ein schwerer Sturm so sehr an einem Baum gewütet, dass große Äste herabgebrochen und die Wurzeln gelockert sind. Die Trauer mit all ihren unterschiedlichen und widersprüchlichen Emotionen, Gedanken und körperlichen Veränderungen unterstützt den Menschen darin, seine Lebensfähigkeit zu erhalten oder wieder herzustellen. Die Wurzeln können sich aber nur langsam festigen, es dauert, bis der Baum erneut ein festes Fundament entwickeln kann. Umfang: 270 S. ISBN: 978-3-406-67462-4
Inhalt: Deutschlands bekanntester Tatortreiniger berichtet Peter Anders kommt, wenn der Tod hässliche Spuren hinterlassen hat. Der Tatortreiniger putzt, wo andere nicht hinsehen können: Er wischt Blut weg, beseitigt Insekten, befreit Räume von Leichengeruch. Bei seinen Einsätzen begegnen ihm spektakuläre Kriminalfälle, bewegende Schicksale und traumatisierte Hinterbliebene, denen er durch seine Arbeit ein Stück Normalität wiedergibt. Nach dem großen Erfolg von Was vom Tode übrig bleibt schildert Peter Anders jetzt neue Fälle - spannend, ergreifend, schaurig-faszinierend! Umfang: 205 S. ISBN: 978-3-641-09830-8
Inhalt: Als Rechtsmediziner Dr. Joseph Roth beugt er sich im Kölner Tatort mit grünem Kittel mürrisch über Leichen. Nach Drehschluss fährt er zurück in sein richtiges Leben: Seit über 25 Jahren arbeitet Joe Bausch als Gefängnisarzt in Werl, einer der größten deutschen Justizvollzugsanstalten. Die Häftlinge vertrauen ihm. Sie erzählen von den dunklen Seiten des Lebens und lassen ihn tief in die Abgründe ihrer Seele blicken. Hautnah erlebt er Konflikte und Tragödien. Persönlich und eindringlich erzählt Joe Bausch von der Welt hinter Gittern, in der ganz eigene Regeln herrschen. Umfang: 304 Min. ISBN: 978-3-8449-0561-8
Inhalt: Das Vermächtnis eines einfachen Mannes. Paul Bedel entführt uns in eine Lebenswelt, wie sie heute kaum mehr zu finden ist. Auf anrührende Weise erzählt er von seinem Leben als einfacher Bauer, seiner Achtung vor der Natur, von seinen Kühen, die alle einen Namen hatten, der zu ihrem Charakter passte, von seinem Gemüse, das er nie mit Pestiziden behandelte, von der Freude am Angeln und dem Genuss des Fischessens. Bedel lässt den Leser aber auch an seinen Gedanken über das Leben, die Liebe und das Universum teilhaben und eröffnet ihm tiefe Einblicke in seine Seele. Bedel betrachtet die Welt voller Humor und Weisheit und vermittelt uns so ein Gefühl für die Stimme der Erde, die Schönheit und Wildheit des Meeres sowie für die große Stille, die wir in unserer modernen Welt kaum noch wahrnehmen können. Umfang: 241 S. ISBN: 978-3-423-40805-9
Inhalt: Sie erobern die Spielplätze, Kindergärten und Elternabende: ältere Väter und späte Mütter. Doch ein Alltag zwischen Krabbelgruppe und Anwaltskanzlei, Bio-Brei und Bagdad-Trip ist selbst mit Ratgebern im Gepäck nicht einfach. SPIEGEL-Redakteur Dieter Bednarz, der selbst ein Jahr Vaterschaftsurlaub eingelegt hat, berichtet ebenso persönlich wie unterhaltsam vom turbulenten Alltag an der Wickelfront. Umfang: 212 Min. ISBN: 978-3-89813-787-4
Inhalt: Erlebnisse eines Vollzeit-Vaters Hinter den viel gerühmten neuen Vätern verbergen sich meist nur zwei Vätermonate - ein Abenteuer-Kurzurlaub. Für Tillmann Bendikowski dagegen ist die Zeit als Vollzeitvater von drei Söhnen (nicht aus Not, sondern freiwillig) eine langjährige Forschungsreise in das unbekannte Land der Mütter. Dabei stellte er verwundert fest, dass Mann unter Müttern selbst mütterliche Züge entwickelt. Sei es in Abwehr übergriffiger Säuglingskursleiterinnen oder von Kinderschuhverkäuferinnen, sei es im Umgang mit einer spezifischen Raum-Legasthenie. Die Ironie, mit der Bendikowski von seinen Abenteuern im Land der Mütter erzählt, ist zu großen Teilen Selbstironie. Wenn Männer das Mutter-Land erobern, scheint ihm selbstkritische Zurückhaltung angeraten. Nur dann werden sich neue Formen des Zusammenlebens von Müttern und Vätern entwickeln. Auf der schwierigen Gratwanderung als männliche Mutter gelingt ihm ein amüsant-nachdenklicher Abenteuerbericht. Umfang: 162 S. ISBN: 978-3-641-08352-6
Inhalt: Ein Anruf und das ganze Leben ist durcheinander: Nach 15 Jahren trägt der Personalreferent Julia Berger via Telefon den Rausschmiss an. Nicht, weil man unzufrieden war, nein, der Arbeitgeber ist von der Wirtschaftskrise betroffen und muss Personal abbauen. Da die zweifache Mutter die Hauptverdienerin in der Familie ist, muss sich rasch etwas ändern. Doch der Weg zu einem neuen Job wird zum Hürdenlauf. Als wenig hilfreich erweist sich die Beratung in der Arbeitsagentur. Bergers Fazit: Hier werden Gekündigte behindert, nicht unterstützt. Doch Berger lässt sich nicht beirren, schreibt Bewerbungen, wird zu Vorstellungsgesprächen eingeladen und erkennt mehr und mehr: Eine unbefristete Festanstellung ist ein Auslaufmodell der modernen Arbeitswelt. Und: Der schnelle Abstieg droht seit der Hartz-Reform auch gut Qualifizierten. Ehrlich und schonungslos berichtet sie von dem bürokratischen Irrsinn der Arbeitslosen-Verwaltung, von der demütigenden Behandlung dort. Sie erzählt von befremdlichen Reaktionen ehemaliger Kollegen und wie schwer es der Familie, aber auch Freunden fällt, mit dem Thema Arbeitslosigkeit souverän umzugehen. Und wie wichtig es bei all dem ist, Mut zu bewahren und das Selbstvertrauen nicht zu verlieren. Umfang: 241 S. ISBN: 978-3-423-40557-7
Inhalt: Ein faszinierender Einblick in das Leben und die Gefühlswelt von Delfinen und die Kommunikation mit ihnen Als der junge Tauchlehrer Dean Bernal in den stillen Buchten der karibischen Turks- und Caicosinseln auf einen wild lebenden Delfin trifft, ist dies der Beginn einer tiefen Freundschaft. Fasziniert von der Anmut und Verspieltheit des intelligenten Tieres gibt er ihm einen Namen: JoJo. Behutsam und mit großer Geduld gewinnt er das Vertrauen des Delfins. Zwischen ihnen entsteht ein ganz besonderes Band, und beide erleben atemberaubende Abenteuer miteinander. So, wie JoJo seinen menschlichen Freund vor Haiangriffen und in gefährlichen Tropenstürmen beschützt, so bewahrt ihn Dean Bernal vor der drohenden Vernichtung seines Lebensraums durch den Tourismus. In seinem berührenden Buch zeigt der Autor: Indem wir uns von der Kreativität, der Sensibilität und der heilenden Liebe der Delfine berühren lassen, kann unsere Beziehung zur Natur und zu uns selbst heilen. Umfang: 244 S. ISBN: 978-3-641-07539-2
Inhalt: Überlebensbericht der ehemaligen kolumbianischen Präsidentschaftskandidatin, die sich 6 Jahre in der Hand der FARC-Rebellen befand. Systematik: Eyk Umfang: 734 S. Standort: Ey BET ISBN: 978-3-426-27548-1
Inhalt: Augen auf und durch! Für seine Reportagen stürzt sich Marc Bielefeld immer wieder in haarsträubende Abenteuer. Er fällt aus Flugzeugen, reitet durchs Outback und landet auf einsamen Dschungelinseln. Mit einem Olympiasieger rast er eine Bobbahn hinunter und er pilgert zu einem Supergott ins hinterste Indien. Hier beschreibt Marc Bielefeld seine kuriosesten Erlebnisse und verrät jede Menge Wissen für die eigene Abenteuerreise. Wie flüchtet man vor Krokodilen? Wie funktioniert Meditation unter Wasser? Und was ist ein Irukandji? Das Marschgepäck sind herrliche Storys und Anekdoten - Geschichten, die in den Zeitungen und bunten Katalogen meist verschwiegen werden. Umfang: 270 S. ISBN: 978-3-641-05440-3
Inhalt: Besser als Baldrian! "Wer originelle Einfälle haben will, muss gut schlafen", wusste Pablo Picasso. Gewöhnliche Bürger behelfen sich mit Schäfchenzählen, Fernsehen oder Baldrian. Von Schlaflosigkeit heimgesuchte Hochbegabte ersinnen originellere Rezepte. Bleisoldaten ordnen (Friedrich der Große), Perlen aufreihen (Maria Montessori), koreanische Schriftzeichen betrachten (Woody Allen), Mantren summen (Dalai Lama). Dietmar Bittrich schildert die wachen Nächte der Genies und ihre genialen Einschlaftricks. Umfang: 128 S. Ill. ISBN: 978-3-423-40595-9
Inhalt: Ein Buch wie ein Messer - scharf, kompromisslos und ein bisschen blutig Er führte ein Millionenpublikum hinter die Fassade der Nobel Cuisine - und zeigte uns die infernalischen Abgründe der Gastronomie. Seine Küche im legendären "Les Halles" in New York City war von derselben Leidenschaft, Besessenheit und Kompromisslosigkeit durchströmt wie die Bücher, die ihn auch als Autor weltberühmt machten - allen voran "Geständnisse eines Küchenchefs". Heute, ein Jahrzehnt später, sind ratgebende Starköche medienpräsenter als schaumschlagende Politiker. Das Kochen ist vom Handwerk zum Hobby und schließlich zur Lifestyle-Rubrik mutiert - zur quotenheischenden Wohlfühlberieselung. In seinem neuen Buch rechnet Anthony Bourdain mit diesem "Imperium der Mittelmäßigkeit" ab und erinnert daran, was in einer Küche fließen muss. Nicht Balsamicoreduktion, sondern Blut, Schweiß und Tränen. Mit 28 Jahren Berufserfahrung in den härtesten Küchen der Welt, der Zen-Weisheit eines Lebenskünstlers und dem ungetrübten Blick eines Outlaws gibt Bourdain schnörkellose Antworten auf brennende Fragen. Warum bezahlen die reichsten Menschen der Welt verlässlich Unsummen für den schlechtesten Fraß? Warum machen die renommiertesten Köche Werbung für den größten Schrott? Was muss jeder Mensch kochen können, um als mündiger Bürger durchzugehen? Anthony Bourdains Aufruf für eine neue Küche ist denkbar einfach: weniger Bullshit, mehr Genuss! Umfang: 287 S. ISBN: 978-3-641-06039-8
Frauen auf dem Land eigenständige Landwirtinnen, stolze Sennerinnen, freiheitssuchende Sommerfrischler und viele andere ; von damals bis heute Sandmann, München (2010)
Standort: Ed BRA
Inhalt: Anekdotenreich erzählend schlägt der schöne Bildband einen detailreichen historischen Bogen von Mägdepflichten, Aussteuerbestückungen, Erlebnissen mit Sommerfrischlern oder dem Wirtschaften in Kriegszeiten bis hin zum modernen Hofmanagement bestens ausgebildeter Landfrauen. Systematik: Edk Umfang: 151 S. : zahlr. Ill. (überw. farb.) Standort: Ed BRA ISBN: 978-3-938045-48-0
Inhalt: Bislang war Genforschung Profiwissenschaftlern vorbehalten. Diese Zeiten sind vorbei, meinen die Wissenschaftsjournalisten Hanno Charisius, Richard Friebe und Sascha Karberg. Sie bauten mit einem Mini-Budget ein eigenes Labor auf, analysierten ihre Erbanlagen und hantierten sogar mit potenziell gefährlichen Genen. Mit ihrem zweijährigen Selbstversuch stiegen sie ein in die Welt der "Biohacker" und trafen die Pioniere dieser neuen Amateurforschungs-Bewegung, die sich in Underground-Labors an Krebsforschung versuchen. Wer sind diese Hacker des Lebens-Codes? Welche Chancen und Gefahren birgt die neue Makers-Bewegung der Biotechnologie? Und wie sollten Politik und Gesellschaft auf sie reagieren? Umfang: 250 S. Ill. ISBN: 978-3-446-43554-4
Inhalt: Schlachthymne einer Tiger-Mutter. Hart, streng, erbarmungslos. So wirkt es, wenn die erfolgreiche Anwältin Amy Chua von der Erziehung ihrer Töchter Sophia und Louisa erzählt, denn die chinesischstämmige Amerikanerin ordnet das Leben ihrer Kinder nach dem Leistungsprinzip. Die Mädchen dürfen nicht bei Freunden übernachten, fernsehen oder selbst gewählten Hobbys nachgehen. Bringen sie eine Eins minus mit nach Hause, werden sie gefragt, warum sie so schlecht seien. Stundenlang drillt die Mutter ihre Kinder an Klavier und Geige, droht Stofftiere zu verbrennen und verbietet Nahrungsaufnahme und Toilettengang, bis das Musikstück perfekt klingt. Doris Wolters liest den ebenso radikalen wie provokanten Ratgeber einer chinesischen Tiger-Mutter in der ungekürzten Hörbuchfassung. Umfang: 380 Min. ISBN: 978-3-89964-636-8
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.214/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 16.04.2021, 12:02 Uhr. 580 Zugriffe im April 2021. Insgesamt 58.651 Zugriffe seit Juli 2015
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral