Inhalt: Wenn Eltern ihr Kind in die Obhut einer Tagesmutter oder eines Tagesvaters geben, wird im Vorfeld viel besprochen. Von Schlafgewohnheiten des Kindes über Erziehungsvorstellungen der Eltern bis hin zu Ernährung, Allergien und Co. Viele Punkte werden vielleicht schon im Betreuungsvertrag abgehandelt. Doch was dort keinen Platz findet, wirft vielleicht erst später im Alltag Fragen auf. Damit Sie sicher sind, keine Frage zu vergessen, die für die Praxis vielleicht wichtig ist, gibt es nun den Elternfragebogen. Klären Sie einfach anhand dieser Vorlage die wichtigsten Punkte ab. Der Bogen enthält Fragen zur Entwicklungsgeschichte des Kindes, zu seinem Gesundheitszustand, Ess- und Trinkgewohnheiten, zu Verhaltensweisen des Kindes und Erziehungsreaktionen der Eltern, zu Impfungen, Schlaf- und Spielgewohnheiten und zur Sauberkeitserziehung. Felder zum Eintrag der Kontaktdaten vervollständigen den Fragebogen zu einem Dokument, das Sie bei allen Fragen rund um Ihr Tageskind zu Rate ziehen können. Umfang: 19 S. ISBN: 978-3-939397-80-9
Inhalt: Mit einem behinderten Kind zu leben, stellt Eltern und Familien immer wieder vor unerwartete und vielfältige Herausforderungen. Fachlich einfühlsame und kompetente Beratung, Begleitung, Therapie und Assistenz vermögen Entwicklungschancen zu unterstützen und lebensweltbezogene Empowermentprozesse zu stärken. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes - Wissenschaftler und betroffene Eltern - reflektieren ihre Rollen im Kontext der komplexen Anforderungen und beziehen auch weitere Beteiligte wie Geschwister und Großeltern mit ein. Thematisiert werden lebenslauftypische Schwellensituationen von der Frühförderung über Kindergarten, Schule und Berufswahl, bis hin zum Auszug aus dem Elternhaus, der Freizeitgestaltung, der Sexualität und Partnerschaft. Methodische Konsequenzen werden für eine Elternarbeit entfaltet, welche die Vielfalt der Anforderungen an Familien berücksichtigt. Umfang: 241 S. graph. Darst. ISBN: 978-3-17-025986-7
Inhalt: Der Staat fordert von erwachsenen Kindern Unterhalt für deren Eltern - immer mehr Menschen finden sich in dieser Situation, wenn die Eltern aufgrund bestimmter Lebensumstände Sozialhilfe bekommen. In den drei E-Books zum Thema "Elternunterhalt" wird anhand der Erfahrungen aus der Praxis aufgezeigt, wie der Sozialhilfeträger von unterhaltspflichtigen Kindern und anderen Personen Ersatz der Sozialhilfekosten fordert. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf dem Fall der Pflegebedürftigkeit eines oder beider Elternteile. Das vorliegende erste E-Book widmet sich einigen Grundsatzfragen und gibt Auskunft über die Höhe des Unterhalts. Umfang: 48 S. graph. Darst. ISBN: 978-3-03756-720-3
Inhalt: Der Staat fordert von erwachsenen Kindern Unterhalt für deren Eltern - immer mehr Menschen finden sich in dieser Situation, wenn die Eltern aufgrund bestimmter Lebensumstände Sozialhilfe bekommen. Meist geschieht dies bei Pflegebedürftigkeit der Eltern: Da die Kosten für die Betreuung und Pflege in einem Heim stark gestiegen sind, reichen die Einkünfte und das Vermögen des Heimbewohners oft nicht aus. In der Regel muss dann die Sozialhilfe den Fehlbetrag zahlen. Aber auch wenn pflegebedürftige Menschen daheim wohnen können, muss teilweise die Sozialhilfe Leistungen erbringen, da eigenes Einkommen und Vermögen der Betroffenen oft nicht ausreichen, um die notwendige Betreuung sicherzustellen. Erhalten Eltern Sozialhilfe, so müssen grundsätzlich zumindest die Kinder ihren Eltern Unterhalt zahlen. Umfang: 55 S. graph. Darst. ISBN: 978-3-03756-721-0
Inhalt: Der Staat fordert von erwachsenen Kindern Unterhalt für deren Eltern - immer mehr Menschen finden sich in dieser Situation, wenn die Eltern aufgrund bestimmter Lebensumstände Sozialhilfe bekommen. In den drei E-Books zum Thema "Elternunterhalt" wird anhand der Erfahrungen aus der Praxis aufgezeigt, wie der Sozialhilfeträger von unterhaltspflichtigen Kindern und anderen Personen Ersatz der Sozialhilfekosten fordert. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf dem Fall der Pflegebedürftigkeit eines oder beider Elternteile. Im vorliegenden dritten E-Book erfährt man, wie man sich gegen unrechtmäßige Forderungen wehren kann. Umfang: 21 S. ISBN: 978-3-03756-722-7
Inhalt: Die Ernährung der Menschheit wird in den nächsten Jahren eine der größten globalen Herausforderungen sein. Die Weltbevölkerung wächst stetig, gleichzeitig werden Anbauflächen knapper. Millionen Menschen leiden Hunger während in den Industrieländern viele Menschen eine maßvolle und gesunde Ernährung erlernen müssen. Eine nachhaltige Nahrungsproduktion gewinnt immer mehr an Bedeutung. Der Band Brockhaus Perspektiv Not für die Welt greift in die Debatte um diese Fragen ein. Namhafte Autoren, Wissenschaftler und Publizisten bieten Standpunkte, Reportagen, Interviews und Hintergrundinformationen zu einem der brisantesten Themen unserer Zeit. Umfang: 321 S. zahlr. Ill. (farb.), graph. Darst. ISBN: 978-3-577-07771-2
Inhalt: Kinder wollen die Welt entdecken und erobern. Größere und kleinere Fehlschläge, Konflikte, Enttäuschungen, Wut und Frust lassen sich dabei nicht immer vermeiden. Wichtig ist deshalb, dass Kinder auch mit negativen Situationen umzugehen lernen. Bewegung und Sport unterstützen Kinder in ihrer Entwicklung zu starken Persönlichkeiten. Beim Toben, Klettern, Balancieren usw. loten sie ihre Grenzen aus und gewinnen eine Vorstellung von sich selbst und ihren Fähigkeiten. In der Gruppe lernen sie, andere zu respektieren und sich gemeinsam für ein Ziel stark zu machen. Die Bewegungsanregungen in dieser Ausgabe eignen sich für Kinder vom Kleinkind- bis zum Grundschulalter und ermutigen dazu, sich auszuprobieren, sich zu trauen und Herausforderungen anzunehmen. Allein oder gemeinsam mit an-deren meistern die Kinder neue, spannende Situationen und gewinnen dadurch an Selbstvertrauen und Eigenkompetenz. Umfang: 48 S. zahlr. Ill. ISBN: 978-3-8403-3448-1
Inhalt: Rund 20 Prozent aller Paare mit Kinderwunsch warten in Deutschland vergeblich auf Nachwuchs. Zu den psychischen Belastungen, die eine solche Situation für die betroffenen Paare aufwirft, gesellt sich häufig Unsicherheit über die Ursachen und erfolgversprechenden Therapieansätze. Dieses Audio-Dossier beleuchtet kritisch die Wege aus der Kinderlosigkeit im In- und Ausland, von der In-Vitro-Fertilisation bis zur Adoption. Umfang: 109 Min. ISBN: 978-3-89843-983-1
Inhalt: Das systemische Elterncoaching im gewaltlosen Widerstand bei gewalttätigem oder selbstschädigendem Verhalten von Kindern und Jugendlichen zur Herstellung elterlicher Präsenz basiert auf dem Konzept Haim Omers. Von der auf Deeskalation bedachten Haltung fühlen sich nicht nur Therapeuten und Berater, sondern auch Eltern angesprochen. In professionellen Zusammenhängen ergeben sich bei der Umsetzung eine Fülle von Fragen, denen das Werkstattbuch anhand von 14 Beiträgen umfassend nachgeht. Behandelt werden Grundlagen, praktische und störungsspezifische Anwendungen sowie Forschungsperspektiven. Umfang: 298 S. ISBN: 978-3-647-49109-7
Inhalt: Wenn das eigene Kind sexuell missbraucht wurde, stellt dies für Eltern eine große Belastung dar. Häufig fragen sie sich, warum sie nichts bemerkt haben, machen sich Vorwürfe und haben Schuldgefühle. Das E-Book widmet sich der bis jetzt wenig beachteten Seite der nicht missbrauchenden Eltern bzw. Elternteile. Gut verständlich werden die vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse beschrieben und mit Erfahrungen aus der praktischen Arbeit mit betroffenen Eltern und Kindern verknüpft. Nach einem Überblick über die Fakten zum Ausmaß des sexuellen Missbrauchs an Mädchen und Jungen werden häufige Schuldzuweisungen, vor allem an nicht missbrauchende Mütter, thematisiert und als "Mythen" entlarvt. Ausführlich beschreiben weitere Kapitel den oft langwierigen und von Missverständnissen begleiteten Aufdeckungsprozess eines sexuellen Missbrauchs und welche Reaktionen und Folgen er bei den nicht missbrauchenden Elternteilen hervorruft. Die Schilderung der Täterstrategien und Diskussion des Themas "Missbrauch mit dem Missbrauch" liefern wichtige Informationen, um die Reaktionen der Eltern nachvollziehen zu können. Abschließend gibt der Band Anregungen für die Beratung, Therapie und Präventionsarbeit mit Eltern von sexuell missbrauchten Kindern. Umfang: 194 S. ISBN: 978-3-8409-2357-9
Inhalt: Sie erobern die Spielplätze, Kindergärten und Elternabende: ältere Väter und späte Mütter. Doch ein Alltag zwischen Krabbelgruppe und Anwaltskanzlei, Bio-Brei und Bagdad-Trip ist selbst mit Ratgebern im Gepäck nicht einfach. SPIEGEL-Redakteur Dieter Bednarz, der selbst ein Jahr Vaterschaftsurlaub eingelegt hat, berichtet ebenso persönlich wie unterhaltsam vom turbulenten Alltag an der Wickelfront. Umfang: 212 Min. ISBN: 978-3-89813-787-4
Inhalt: Immer früher werden Kinder heute gefördert: zweisprachige Kindergärten, Intelligenztrainings, Musikstunden, Babyschwimmen: alles aus dem Wunsch heraus, dem Kind eine gute Ausgangsposition zu verschaffen - und zwar von Anfang an. Engagierte Eltern wollen nichts versäumen. Doch ist es wirklich richtig, die Kleinen schon so früh mit einem vollen Stundenplan zu konfrontieren? Der Grat zwischen Förderung und Überforderung ist schmal, die Verunsicherung groß. Der Erziehungsexperte Wolfgang Bergmann zeigt, warum Frühförderung die kindliche Intelligenz sogar eher behindern kann, und was Kinder wirklich brauchen. Eine Ermutigung für alle, die sich gegen den allgegenwärtigen Förderwahn in der Erziehung zur Wehr setzen wollen. Damit wir Kindern nicht die Kindheit stehlen. Wolfgang Bergmann belegt in der Cicero-Intellektuellenliste zu Deutschlands wichtigsten Vordenkern Platz 20 im Bereich der Gesellschaftswissenschaftler. "Eine Kapazität auf dem Gebiet der Erziehung." Schweizer Zeitung Umfang: 79 S. ISBN: 978-3-641-05439-7
Inhalt: Die Halbwaise Frankie lebt mit ihrem Vater Noel und seiner Mitbewohnerin Lisa in Dublin. Noel und auch Lisa kümmern sich rührend um das kleine Mädchen, doch das Sozialamt glaubt nicht, dass diese "Familienkonstellation" funktionieren kann und sucht für Frankie ein neues Zuhause ... Umfang: 472 S. Standort: BIN ISBN: 978-3-426-50994-4
Inhalt: Die Kinder sind ausgezogen: Bittersüß sind die Gefühle, durchaus merkwürdig die Situationen, in die man als Vater plötzlich gerät. Erst haut der geliebte Kater Karlo ab, dann sind auch die Kinder weg. Wie das Leben neu einrichten? Die leeren Plätze am Frühstückstisch geraten nun zur Grundsatzfrage nach dem Platz im Leben. Amüsant und pointiert erzählt Uwe Bork über die Situationen und Gefühle die Eltern umtreiben und von der unterschiedlichen Wahrnehmung von Müttern und Vätern. Umfang: 155 S. ISBN: 978-3-451-33686-7
Inhalt: Rund 200.000 Kinder und Jugendliche sind jedes Jahr allein in Deutschland mit betroffen, wenn ein Elternteil an Krebs erkrankt. Für die Eltern kommt zu all dem persönlichen Stress im Umgang mit der Erkrankung noch das Problem, die Kinder einzubeziehen, ihnen all das zu erklären, was nun kommt und kommen kann. Das Buch orientiert sich am Verlauf der Krankheit, macht Eltern die Wahrnehmung der Kinder deutlich und gibt viele Anregungen, wie und wann was getan werden sollte. Dabei geht es hauptsächlich darum, eine familiäre Kommunikation zu ermöglichen, um Kindern bei der Bewältigung der elterlichen Erkrankung zu helfen - und zwar bis hin zum Versterben des Elternteils. Frau Brütting hat zudem Kinder und Jugendliche ihrer Gruppenangebote eingeladen, zu bestimmten Aspekten selbst etwas zu schreiben. Diese O-Töne geben dem Buch eine besondere Note. Sehr offen werden hier sowohl die Nöte als auch die Wünsche und Sichtweisen der Kinder und Jugendlichen ausgedrückt. Umfang: 169 S. ISBN: 978-3-86739-749-0
Inhalt: Kinder wollen nicht wahrhaben, dass ihre Eltern alt und gebrechlich werden könnten. Aber wenn es doch so weit ist, müssen sie Lösungen finden, die für alle Beteiligten angenehm und finanzierbar sind. Die Autoren beantworten umfassend und kompetent alle Fragen, auch über Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht hinaus: Wie funktioniert die Pflege zu Hause? Wann müssen Kinder Elternunterhalt zahlen? Welche Seniorenversicherungen gibt es? Immer aktuell: Über QR-Code im Buch Online-Update erhalten! Umfang: 161 S. ISBN: 978-3-593-41859-9
Inhalt: ? Standardwerk zum Thema ? 100.000 verkaufte Bücher in bisherigen Printausgaben Für alle Frauen und Männer ist der Tod ihres Vaters und ihrer Mutter mit unerwarteten und sehr starken Gefühlen verbunden. Er belebt die Erinnerung, mit allem Schönen und Schrecklichen. Noch einmal wird spürbar, wie bedeutungsvoll, wie bestimmend die Beziehungen zu den Eltern waren und bleiben. Barbara Dobrick führte zahlreiche Gespräche mit Töchtern und Söhnen, die von einem Elternteil Abschied nehmen mussten. Durch diese Gespräche und ihre Reflexionen dazu hilft die Autorin Trauernden, ihr eigenes Erleben besser zu verstehen; und sie bereitet diejenigen, deren Eltern krank sind oder im Sterben liegen, auf das vor, was auf sie zukommen kann. Umfang: 183 S. ISBN: 978-3-451-80220-1
Inhalt: Luca sucht nach den Spuren seines verstorbenen Vaters. Und findet eine hinreißende, aufregende und traurige Geschichte Lucas findet nichts Ungewöhnliches dabei, mit seiner älteren Schwester in London auf einem Hausboot zu wohnen. Wohnen nicht alle Waisen auf so einem Boot? Irgendwann entschließt er sich, endlich einmal den staubigen Kleiderschrank mit den Hinterlassenschaften seines Vaters zu entrümpeln. Und er beginnt in die Vergangenheit seines Vaters einzutauchen, der in den 50er Jahren aus Jamaica nach London kam, zum gefeierten Tänzer wurde und sich entscheiden musste für die Kunst. Oder für die Liebe ... Umfang: 290 S. ISBN: 978-3-641-06906-3
Inhalt: Von der Steinzeit bis zur Neuzeit - mit diesem Pipo wollen wir uns auf eine kleine Zeitreise begeben und anhand von fantasievollen Spielen, Bewegungslandschaften, Bewegungsgeschichten und vielem mehr zeigen, wie es früher einmal war. Wie haben die Menschen in der Steinzeit gelebt, wie bei den alten Ägyptern, Griechen, Römern, wie im Mittelalter? Was war typisch für die jeweilige Zeit? Spielerisch und mit Spaß an der Bewegung lernen die Turnkinder die Besonderheiten früherer Zeiten kennen und erfahren etwas über die Lebensweise der Menschen in den verschiedenen Epochen. Selbstverständlich finden sich auch in dieser Ausgabe wieder Anregungen für alle Altersgruppen vom Kleinkinderbereich bis zu den Grundschulkindern - von Kindergarten bis Sportunterricht. Auch in dieser Broschüre kennzeichnen Symbole, welche Ideen für die einzelnen Altersgruppen besonders zu empfehlen sind. Umfang: 78 S. zahlr. Ill. ISBN: 978-3-8403-3547-1
Inhalt: Anhand zahlreicher Beispiele führt der Autor vor, was genau Verwöhnung bedeutet und in welchen Formen sie stattfindet. Warum überhaupt werden Kinder zu sehr verwöhnt, und warum merken es die Eltern oft gar nicht? Es geht oft um weit mehr als nur um materielle Überversorgung, auch emotional kann man Kinder zu sehr verwöhnen. Und nicht nur Eltern verwöhnen: Es geschieht auf 'breiter Front', durch die Schule genauso wie im Rahmen von Freizeitangeboten. Die Folgen können schwerwiegend sein: Überängstlichkeit im Leben, mangelndes Selbstvertrauen bis hin zur Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit und der emotionalen Intelligenz. Im Schlusskapitel bietet der Autor Denkanstöße für Einstellungs- und Verhaltensänderungen. Er entwickelt Alternativen für einen liebevollen, aber dennoch nicht verwöhnenden Umgang mit Kindern. Drei Fragebögen erlauben es den Erziehenden, ihren Erziehungsstil auf Verwöhnungsanteile hin zu überprüfen. Die vorliegende vierte Auflage wurde vom Autor überarbeitet und erheblich erweitert. Neu hinzugekommen sind u.a.: witzige Cartoons von Hans Winkler; eine kurze Geschichte der pädagogischen Verwöhnungskritik; ein Kapitel, das verschiedene Verwöhnungsangebote für Erwachsene im 'Gesundheits- und Psychomarkt' kritisch durchleuchtet sowie ein Kapitel, das aufzeigt, wie problematisch sich Verwöhnung und Selbstverwöhnung in der Finanzbranche in den letzten zehn Jahren bis heute ausbreiten (oder austoben) konnten - mit verheerenden Folgen. 'Wer sich jedoch freut, sich selber seines Verstandes zu bedienen, zum Beispiel nach eigenen Verwöhnungstendenzen oder selbst erlebter Verwöhnung zu suchen, der/dem bietet ?Droge als Verwöhnung - Verwöhnung als Droge? fachkundige, wissenschaftlich abgestützte Anleitungen.' Umfang: 209 S. Ill. ISBN: 978-3-456-94878-2
Inhalt: Das Thema Inklusion gewinnt gerade für Erzieherinnen, Lehrerinnen und Übungsleiterinnen zunehmend an Bedeutung. Inklusion bedeutet gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Bereichen unseres Lebens - also auch in den Kinderturn-Stunden im Turnverein. "Wie gestalte ich eine gemeinsame Turnstunde für Kinder mit und ohne Behinderungen, Verhaltens-, Bewegungs- oder Wahrnehmungsauffälligkeiten? Wie kann ich jedem Kind gerecht werden? Dieser Problematik müssen sich Übungsleiterinnen vermehrt stellen. In diesem Pipo-Heft wollen wir aufzeigen, wie man praktische Bewegungsanregungen differenziert gestalten kann, damit möglichst alle Kinder daran teilhaben können. Dadurch wollen wir Übungsleiterinnen ermutigen, ihre Kindergruppen für Kinder mit Behinderungen zu öffnen. Umfang: 100 S. zahlr. Ill. ISBN: 978-3-8403-1080-5
Inhalt: Helau und Alaaf! Fasching, Fastnacht, Karneval, 5. Jahreszeit - es gibt viele Begriffe für diese fröhliche Zeit und es gibt ebenso viele verschiedene Faschingsbräuche. Eines haben jedoch alle gemein, egal ob in Köln, Mainz, Venedig, Rio oder anderswo: Verkleidungen und Masken spielen eine große Rolle und es wird ausgelassen gefeiert. An Fasching dürfen die Kinder häufig verkleidet in die Turnstunde, in die Schule oder in den Kindergarten kommen. Daraus ergeben sich viele Möglichkeiten um in unterschiedlichen Rollen spannende Abenteuer zu erleben. Darüber hinaus lassen sich viele schöne deutsche und internationale Faschingsbräuche gut im Kinderturnen darstellen bzw. in Bewegung umsetzen. Selbstverständlich finden sich auch in dieser Ausgabe wieder Anregungen für alle Altersgruppen vom Kleinkinderbereich bis zu den Grundschulkindern - von Kindergarten bis Sportunterricht. Auch in dieser Broschüre kennzeichnen Symbole, welche Ideen für die einzelnen Altersgruppen besonders zu empfehlen sind. Umfang: 53 S. zahlr. Ill. ISBN: 978-3-8403-3418-4
Inhalt: Finnland. Da denkt jeder an Seen, Sauna, Mücken und Elche. Und eine verteufelt schwere Sprache. Aber wer sind die Menschen dort? Verschrobene Einzelgänger? Trinkfest und sangestüchtig? Bernd Gieseking bekommt einen Crashkurs. Weil sein Bruder sich in eine Finnin verliebt hat und seine Eltern ihn in seiner neuen Heimat besuchen wollen, bricht er zu einer Familienreise mit alten Eltern auf und fährt von Kutenhausen nach Lahti. Und das ist so skurril wie alltäglich, das ist aberwitzig und melancholisch schön. Die Geschichte auch eines Findens und sich Wiederfindens, wunderbar humorig und witzig erzählt von einem Routinier des Komischen, der aber eben auch durch alles durch muss: Karaoke und Sauna, Eltern und Elch, Wodka und Wald. Eine authentische Geschichte vom Reisen zu Rentieren. Umfang: 154 Min.
Inhalt: Apron ist 13 und hat einen Haufen Probleme: der Tod ihrer Mutter, die "Neue" ihres Vaters und Krach mit der Freundin - der Sommer kann nur katastrophal werden! Der Blumenladen von Mike und seinem Freund Chad wird zu ihrer Zuflucht, wo sie sich verstanden fühlt; doch Chad ist todkrank ... Systematik: 5.2 Umfang: 351 S. Standort: 5.2 GOO ISBN: 978-3-551-58317-8
Inhalt: Lili Kordewan (1906-1988) - eine Diva im Mittelpunkt ihres privaten Umfelds, Sängerin und Pianistin, die gekonnt alle Klippen in schwierigen Zeiten umschifft und sich die Welt so rechtbiegt, wie es ihr am besten passt. Packendes Frauenporträt vor dem Gesellschaftspanorama des letzten Jahrhunderts. Umfang: 300 Seiten Standort: HAA ISBN: 978-3-86351-421-1
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.214/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 16.04.2021, 12:02 Uhr. 567 Zugriffe im April 2021. Insgesamt 58.638 Zugriffe seit Juli 2015
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral